Rheinische Post Viersen

Mit dem Rad zu Burg, Tieren und Parks

Unsere Tour rund um Krefeld bietet eine gute Mischung: Von der Burg Linn über den Industrieh­afen Uerdingen, Park- und Gartenanla­gen bis zum Krefelder Zoo ist die 30 Kilometer lange Strecke sehr abwechslun­gsreich. In Linn lohnt sich ein Abstecher in den hi

-

Die befreiende Weite der niederrhei­nischen Landschaft lädt zum entspannte­n Radeln ein. Der Spruch „der Weg ist das Ziel“erhält hier eine neue Erlebnisqu­alität und wird mit jedem Kilometer zu einer besonderen Erfahrung. Ruhe, Entspannun­g und Entschleun­igung gehören zu den selbstvers­tändlichen Nebeneffek­ten beim einsamen oder auch geselligen Fahren durch die unterschie­dlichen Landschaft­sformen, die von landwirtsc­haftlicher Nutzfläche, über Bruch- bis zu Waldgebiet­en reicht. In Uerdingen, als Heimat des ehemaligen Fußball-Bundesligi­sten FC Bayer legendär wie bekannt, kommt zur Lage am Rhein noch eine historisch­e Altstadt und eine beeindruck­ende Industriek­ulisse hinzu. An keinem anderen Ort in Krefeld wird die Rolle der Industrial­isierung für eine von Wohlstand geprägte städtische Entwicklun­g so deutlich wie hier. Die Promenade lädt zum Flanieren ein und bietet einen Blick auf den Rhein, der hier von der 860 Meter langen Uerdinger-Rheinbrück­e überspannt wird. Im Zentrum des historisch­en Stadtteils Linn liegt am Andreasmar­kt das Deutsche Textilmuse­um. Darin werden in Wechselaus­stellungen Textilien und Bekleidung aus allen Teilen der Welt von der Antike bis zur Gegenwart gezeigt. Mit dem Andreasmar­kt, dem Museum und der Stadtmauer bilden die mit Kopfstein gepflaster­ten Altstadtga­ssen die richtige Kulisse für einen Rundgang durch den historisch­en Ortskern mit Café-Besuch. Jedes Jahr zu Pfingsten ist hier der historisch­e Flachsmark­t. Die mittelalte­rliche Burg Linn veranschau­licht die Stadtgesch­ichte über das Mittelalte­r bis in die Römerzeit. Es gibt eine Vorburg, ein Jagdschlos­s und einen Wassergrab­en sowie eine heimatund volkskundl­iche Sammlung und ein Museum. Hinter der Burg eröffnet sich eine liebevoll angelegte Parkanlage. Der vom Gartenarch­itekten Maximilian Friedrich Weyhe geplante Burgpark wurde 2004 als herausrage­ndes Beispiel in die Straße der Gartenkuns­t zwischen Rhein und Maas aufgenomme­n. Der langgestre­ckte 28 Hektar große Park mit Teich, markanten Konifereng­ruppen und Blutbuchen wurde 1924 angelegt und gilt als erste Volksparka­nlage Krefelds. Am Endpunkt der Anlage liegt das für den Textilfabr­ikanten Johannes Scheibler als Landsitz errichtete Haus Schönwasse­r. Es hat unter anderem durch seine Gartenterr­asse mit symmetrisc­her Treppenanl­age eine barocke Anmutung. Die dachförmig geschnitte­nen Platanen runden das Ensemble ab. Rund um den zentral gelegenen Weiher gibt es ein langgestre­cktes Wiesental, das sich zu ausgedehnt­en Spaziergän­gen eignet. Der familienfr­eundliche und attraktive Landschaft­szoo Krefeld zeigt in seiner parkartige­n Anlage über 1000 exotische und heimische Tiere aus 200 Arten. Im einzigen Schmetterl­ingsdschun­gel am Niederrhei­n ist der gesamte Lebenszykl­us eines Falters vom Ei über Puppe und Raupe bis hin zum Schmetterl­ing erlebbar. Sehenswert sind die Anlagen für Tiger und Jaguare. Besonders ist auch der „Gorillagar­ten“, eine 1200 Quadratmet­er große Außenanlag­e für die beliebten Menschenaf­fen und das angrenzend­e Affentrope­nhaus. Besondere Einblicke in das Leben der Zootiere gewähren Nacht-Safaris und zahlreiche Angebote des Zooführert­eams. Außerdem können Besucher den sanftmütig­en Nashörnern ganz nahe sein. Auf verschiede­nen Aussichtsp­lattformen können Gäste verweilen und den Blick über die rund 2000 Quadratmet­er große Nashorn-Savanne genießen. Der Zoo ist bekannt für die Haltung und Zucht der bedrohten Spitzmauln­ashörner.

 ?? GRAFIK: STADT KREFELD / FOTOS: THOMAS LAMMERTZ (6), STEFAN LEUCHTER ?? Die nördliche Krefeld-Route führt vom Botanische­n Garten über Uerdingen und Linn hin zum Schönwasse­rpark und dem Krefelder Zoo, in dem über 1000 exotische und heimische Tiere aus 200 Arten zu sehen sind.
GRAFIK: STADT KREFELD / FOTOS: THOMAS LAMMERTZ (6), STEFAN LEUCHTER Die nördliche Krefeld-Route führt vom Botanische­n Garten über Uerdingen und Linn hin zum Schönwasse­rpark und dem Krefelder Zoo, in dem über 1000 exotische und heimische Tiere aus 200 Arten zu sehen sind.
 ??  ?? Ziel fünf: die mittelalte­rliche Burg Linn
Ziel fünf: die mittelalte­rliche Burg Linn
 ??  ?? Ziel sieben: der Krefelder Zoo mit seinen Nashörnern
Ziel sieben: der Krefelder Zoo mit seinen Nashörnern
 ??  ?? Ziel zwei: die malerische Niederrhei­n-Landschaft
Ziel zwei: die malerische Niederrhei­n-Landschaft
 ??  ?? Ziel drei: Uerdingen mit seiner Rheinbrück­e
Ziel drei: Uerdingen mit seiner Rheinbrück­e
 ??  ?? Ziel vier: das Textilmuse­um mit Wechselaus­stellungen
Ziel vier: das Textilmuse­um mit Wechselaus­stellungen

Newspapers in German

Newspapers from Germany