Rheinische Post Viersen

Jubiläumsa­usgabe von Bob Marleys Klassiker

-

Reggae Es ist eigentlich nicht zu verstehen, warum „Exodus“so viele Liebeslied­er („One Love/People Get Ready“, „Three Little Birds“, „Jamming“) enthält. Die Zeiten waren damals definitiv nicht rosig für Bob Marley. Erst wurde im Dezember 1976 auf Jamaika ein Attentat auf ihn verübt, das er leicht verletzt überlebte. Dann ging es ins englische Exil. Und dort, in London, nahmen Bob Marley & The Wailers vor 40 Jahren ihre neunte Studio-LP auf. Die Hauptstadt Großbritan­niens war 1977, als an der Themse auch Punkrock durchstart­ete, wohl der perfekte Platz für revolution­äre Musik. Zum Jubiläum erscheint „Exodus 40 – The Movement Continues“jetzt als Doppel- und Dreifach-CD sowie als Super Deluxe Edition auf Vinyl. Es gibt neben dem Album eine von Ziggy Marley aufgemöbel­te Version mit neuen Gesangslin­ien, alternativ­en Textentwür­fen und differenzi­erten Instrument­ierungen. ahu Klassik In der Rückschau entpuppt sich unsere Musikgesch­ichte als Folge eines unablässig­en Verdrängun­gswettbewe­rbes. Vieles wurde über die Jahrhunder­te bewahrt, anderes blieb im Filter der Wahrnehmun­g hängen, manches wurde erst spät wiederentd­eckt – und immer liegt eine Spur Ungerechti­gkeit über allem. Warum wird Beethovens geniale 8. Sinfonie weniger häufig gespielt als andere? Es ist interessan­t, welche Symphonike­r wie in Stein gemeißelt auf unseren Programmen stehen, während andere ein Schattenda­sein fristen. Bei Mozart beginnt unsere Zeitrechnu­ng erst ab der 35. Sinfonie, bei den Stücken des englischen Komponiste­n Ralph Vaughan Williams hingegen steckt eine große Schwarzble­nde vor unserer Wahrnehmun­g.

Auch bei dem russischen Komponiste­n Sergei Prokofieff gibt es hellstes Licht und finsterste­n Schatten. Sieben Sinfonien hat dieser Meister geschriebe­n, doch nur zwei davon haben es zu öffentlich­er Kenntnisna­hme gebracht. Während die 5. Sinfonie B-Dur als großes virtuoses Paradestüc­k gilt, hat sich die 1. Sinfonie D-Dur als späte Nachwehe der Wiener Klassik etabliert. Nicht grundlos trägt sie den Beinamen „Symphonie classique“, und dieses französisc­he Etikett weist

Prokofieff­s witziger Neoklassiz­ismus

 ??  ?? Die neue Deluxe-Ausgabe der Marley-CD.
Die neue Deluxe-Ausgabe der Marley-CD.

Newspapers in German

Newspapers from Germany