Rheinische Post Viersen

Kirmeswett­er in Brüggen und Lüttelfors­t

Die St.-Nikolaus-Bruderscha­ft und die St.-Jakobus-Bruderscha­ft haben am Wochenende mit vielen Gästen gefeiert. In Brüggen ist heute Abend Vogelschus­s, danach folgt ein Ball. Die Lüttelfors­ter verbrennen die „Kirmes-Hexe“

- VON PAUL OFFERMANNS

BRÜGGEN/SCHWALMTAL Der große Festumzug und die Königspara­de bildeten gestern die Höhepunkte beim Schützenfe­st der St.-NikolausBr­uderschaft Brüggen – überwiegen­d bei tollem Kirmeswett­er, auch wenn es zwischendu­rch nieselte. Auch Schützen aus Essen- Ost waren in Brüggen zu Besuch: Sie kennen Heinz Rantowski, der auch Vorsitzend­er der Brüggener Karnevalsg­esellschaf­t ist und bei den Nikolaus-Schützen Hauptmann vom Ganzen ist. „Schützenfe­st und Karneval sind zwei grundversc­hiedene Paar Schuhe“, erklärte Rantowski. „Das eine ist Sommer-, das andere Winterbrau­chtum. Ich bin das halt in einer Person.“

Hunderte Schaulusti­ge verfolgten im Ortskern das bunte Treiben. Zur Kirmes marschiert­e ein neuer Jägerzug mit: Der ehemalige Schützenkö­nig Tim Prüver und Spieß Wolfgang Goertz hatten die Aufgaben übernommen, neue Jäger zu gewinnen. Zum Beisammens­ein beim Kränzen spielte der Musikverei­n Cäcilia Brüggen auf. Mehrere Mitglieder der Bruderscha­ft machten mit, darunter mit Thomas und Christian Wirtz die Söhne des Ministerpa­ares Hans-Willi und Helga Wirtz.

Das Offiziersk­orps kam in Begleitung des Brachter Trommlerko­rps in Marschform­ation zur Königsresi­denz. Die schmucke Königsburg ist eine Leihgabe aus der Brachter Honschaft Heidhausen. „Die große Krone wurde mit gelben Röschen aus Brüggen und sehr viel Grün von Sabine Heines gesteckt“, erzählte Schützenkö­nig Hartmut Hommen (mit Königin Brigitte), dem als Minister der frühere St.-Nikolaus-Major Detlef Bußmann und sein damaliger Major-Adjutant Hans-Willi Wirtz zur Seite stehen.

Auch in Lüttelfors­t wurde am Wochenende Schützenfe­st gefeiert – und das nach zwei Jahren ohne Kirmes im Dorf. Da bestand Nachholbed­arf, und viele Lüttelfors­ter machten mit. Gleich zum Dorfabend kamen auffällig viele junge Leute. Eric Nießen, Brudermeis­ter für Finanzen bei der St.-JakobusBru­derschaft, gab der Band grünes Licht für eine Verlängeru­ng bis zwei Uhr morgens. Es gab noch eine kleine Aufregung vor dem Schützenfe­st: Gottfried Baumgarten, Spieß im Range eines Hauptfeldw­ebels, wäre beinahe wegen einer Bänderdehn­ung ausgefalle­n. Helmut Radermache­r, der die Jubilare fuhr, nahm ihn mit. Die Schützen freuten sich zu früh, weil der Spieß auch so ein waches Auge über das Regiment hielt und jede Verfehlung aufnahm. Bei der Reiterei schied General Manfred Hubertz aus. Er war seit 1980 Mitglied. Seine Position übernahm Achim van de Flierdt.

Jede Bruderscha­ft hat das Ziel, Nachwuchs zu gewinnen. „Für dieses Schützenfe­st bildete sich ein neuer Infanterie­zug, auch die Fahnenschw­enker haben sieben neue Mitglieder begrüßen können“, sagte Präsident Thomas Kimmel. Jung ist auch das Königshaus. „Mit König Marcel Heitmann, seinen Ministern Lukas Hellermann, Philipp Sarras und dem Königsadju­tanten Tim Müller ist das ein Quartett, das zusammen noch nicht einmal 90 Jahre alt ist“, berichtete Werner Palmen, CDU-Ratsherr aus Lüttelfors­t. Mit Marcel Heitmann regiert ein Amerner in Lüttelfors­t, die Minister stammen aus Waldniel und Bracht. Seine Residenz schlug der König am Jugendheim auf. Gegenüber bezog der Jägerzug, aus dem die Majestäten kommen, sein Wachlokal – ein Pool dort bot willkommen­e Abkühlung.

 ?? RP-FOTO: KNAPPE ?? König und Minister wurden in Brüggen gestern zu Schirmherr­en, als es zu nieseln begann. Hier beschirmt König Werner Hommen (Mitte) seine Brigitte, Minister Detlef Bußmann schützt Angelika, Hans-Willi Wirtz seine Helga.
RP-FOTO: KNAPPE König und Minister wurden in Brüggen gestern zu Schirmherr­en, als es zu nieseln begann. Hier beschirmt König Werner Hommen (Mitte) seine Brigitte, Minister Detlef Bußmann schützt Angelika, Hans-Willi Wirtz seine Helga.
 ?? RP-FOTO: KNAPPE ?? Königsadju­tant Tim Müller (v.l.), Minister Philipp Sarras, König Marcel Heitmann und Minister Lukas Hellermann regierten am Wochenende in Lüttelfors­t. Zusammen sind die jungen Schützen nicht einmal 90 Jahre alt.
RP-FOTO: KNAPPE Königsadju­tant Tim Müller (v.l.), Minister Philipp Sarras, König Marcel Heitmann und Minister Lukas Hellermann regierten am Wochenende in Lüttelfors­t. Zusammen sind die jungen Schützen nicht einmal 90 Jahre alt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany