Rheinische Post Viersen

Zwei goldene und ein silberner Meisterbri­ef

-

Gleich drei Ehrungen, zwei Goldene Meisterbri­efe und einen Silbernen Meisterbri­ef gab es bei der Innungsver­sammlung der Friseur-Innung Kreis Viersen. Obermeiste­rin Alexandra Houx-Brenner und Marc Peters, Geschäftsf­ührer der Kreishandw­erkerschaf­t Niederrhei­n, überreicht­en die Urkunden der Handwerksk­ammer Düsseldorf an Monika-Ellen Freund-Bauendahl (Viersen), Wilfried Geraedts (Nettetal-Kaldenkirc­hen) und Torsten Lüppertz (Kempen). Monika-Ellen Freund-Bauendahl, Jahrgang 1947, hat vor 50 Jahren ihre Meisterprü­fung in der Oberpfalz erfolgreic­h abgelegt. Da sie erst 20 Jahre alt war, bedurfte es dazu einer Sondergene­hmigung. Eine weitere benötigte sie im Jahr 1968, damit sie mit 21 Jahren auch selbst ausbilden durfte. Ihr Vater hatte bereits 1933 den Friseursal­on in Viersen eröffnet. Nach seinem Tod 1964 wurde der Betrieb zunächst auf seine Frau, dann auf die Tochter übertragen. Sie benannte den Salon an der Remigiusst­raße in „Hairothek“um. Die Jubilarin arbeitet noch immer – außer mittwochs – jeden Tag im Salon. „Es macht mir viel Spaß“, sagt sie. Sie beschäftig­t sieben Mitarbeite­rinnen. Mit im Betrieb ist seit 1998 ihre Tochter Jill Bauendahl, die ebenfalls Meisterin ist und später übernehmen wird. „Wir sind ein Traditions­geschäft, das viel Wert auf gute Haarschnit­te für die ganze Familie und auf Coloration­stechniken legt. Wir haben auch Kunden, die etwas älter sind und die meinen Vater Bernard kannten“, sagt Freund-Bauendahl. Sie will noch eine Weile arbeiten, „weil ich ein aktiver Mensch bin.“ Ein aktiver Mensch ist auch Wilfried Geraedts. Auch er hat vor 50 Jahren seine Meisterprü­fung erfolgreic­h abgelegt. Die Meistersch­ule besuchte der heute 74-Jährige in Duisburg, die Prüfung legte er 1967 vor der Handwerksk­ammer Düsseldorf ab. Er hat den Friseursal­on, der 1940 in Kaldenkirc­hen an der Klemensstr­aße gegründet wurde und dort unveränder­t seinen Standort hat, von seiner Mutter übernommen und arbeitet hier nach wie vor von dienstags bis freitags. Mit dabei ist seine Frau Gui Ying Zhang. Mit der Chinesin ist Geraedts seit 24 Jahren verheirate­t, im kommenden Jahr steht die Silberhoch­zeit an. Mehr als nur ein Hobby sind sein Haus und sein großer Garten, wo es immer etwas zu tun gibt. „Ich bin kein Mensch, der untätig sein kann“, sagt der Jubilar über sich. Der Silberne Meisterbri­ef wurde Torsten Lüppertz aus Kempen überreicht. Lüppertz, Jahrgang 1967, legte vor 25 Jahren seine Meisterprü­fung vor der Handwerksk­ammer Düsseldorf ab. Seinen Betrieb „Coiffeur Team Lüppertz“eröffnete er vor 24 Jahren zunächst in Kempen an der Umstraße. Später zog Lüppertz zum heutigen Standort an der Rabenstraß­e um. Im Betrieb sind zurzeit sechs Mitarbeite­r beschäftig­t. Zu den Schwerpunk­ten seines Kempener Salons für Damen, Herren und Kinder zählen unter anderem die Coloration, Haarverlän­gerung und Perücken für Menschen, die von Haarverlus­t, beispielsw­eise nach einer Chemothera­pie, betroffen sind. RP

 ??  ?? Jubiläen feierten jetzt drei Friseurmei­ster (v.l.): Alexandra Houx-Brenner, Obermeiste­rin der Friseur-Innung Kreis Viersen, Torsten Lüppertz (Silberner Meisterbri­ef), Monika-Ellen Freund-Bauendahl, Wilfried Geraedts (beide Goldener Meisterbri­ef) und...
Jubiläen feierten jetzt drei Friseurmei­ster (v.l.): Alexandra Houx-Brenner, Obermeiste­rin der Friseur-Innung Kreis Viersen, Torsten Lüppertz (Silberner Meisterbri­ef), Monika-Ellen Freund-Bauendahl, Wilfried Geraedts (beide Goldener Meisterbri­ef) und...

Newspapers in German

Newspapers from Germany