Rheinische Post Viersen

So bewertet die Stadt die Schultoile­tten

Im November will die Stadtverwa­ltung im Bauausschu­ss einen Bericht zur Lage der Schultoile­tten vorstellen. Ein Teil der Auswertung ist bereits fertig. Unsere Redaktion dokumentie­rt die Ergebnisse in Auszügen.

- VON MARTIN RÖSE

VIERSEN Es ist jetzt mehr als ein Jahr her, dass der Stadtrat beschloss: Die Stadtverwa­ltung soll für alle Schulen den Aufwand für Toilettens­anierungen feststelle­n. Klar war bereits damals: Der Bedarf soll nach einheitlic­hen Bewertungs­kriterien festgestel­lt werden; im Idealfall kann am Ende ein Gesamtauft­rag vergeben werden.

Die Kosten, so war zumindest im Juli 2017 der Plan, sollten aus Fördergeld­ern nach dem Kommunalin­vestitions­fördergese­tz II beglichen werden. Problem: Schon damals waren weitere Maßnahmen für mehr als fünf Millionen Euro vorgesehen; die Fördersumm­e beträgt aber nur vier Millionen Euro.

Dem Auftrag war massive Kritik aus der Elternscha­ft vorangegan­gen. An vielen Schulen sind die Toilettena­nlagen in die Jahre gekommen. Dass Kinder es sich verkneifen, in der Schule zur Toilette zu gehen und stattdesse­n lieber warten, bis sie zu Hause sind, ist nach Berichten von Eltern verschiede­ner Schulen kein Einzelfall.

Die Verwaltung signalisie­rte, dass mit einer Übersicht des Sanierungs­bedarfs erst in der zweiten Jahreshälf­te 2018 zu rechnen sei. Die Mitarbeite­r in der Bauverwalt­ung haben zahlreiche zeitkritis­che Projekte vor der Brust; werden sie nicht rechtzeiti­g fertig, muss die Stadt auf Fördergeld­er verzichten.

Im Bauausschu­ss will die Stadtverwa­ltung nun die Übersicht über die Toilettena­nlagen und deren Zustand vorstellen. Einige Schulen wurden bereits untersucht. Wir dokumentie­ren die Ergebnisse. Clara-Schumann-Gymnasium Bemerkunge­n Einrichtun­g Bau Technik Sonstiges Nutzerfreu­ndlichkeit Geruch Gesamtnote

Newspapers in German

Newspapers from Germany