Rheinische Post Viersen

S c h w ei ne hu nd

Wer nachhaltig­en Erfolg haben möchte, der muss seine Gewohnheit­en ändern. Dabei stoßen viele irgendwann an ihre mentalen Grenzen. Motivation­strainer Dirk Schmidt gibt Tipps.

- VON MARVIN WIBBEKE

DÜSSELDORF Auf dem Weg zum Wunschgewi­cht oder zu mehr Fitness im Alltag kommt jeder irgendwann an einen Punkt, an dem er keine Lust mehr hat.

Während die Fitness-Studios im Januar häufig aus allen Nähten platzen, sind die erfahrenen Sportler im Februar meist schon wieder unter sich. Denn nachhaltig­er Erfolg ist oftmals eine Kopfsache. Einer, der sich damit bestens auskennt, ist Dirk Schmidt. Seit 16 Jahren arbeitet er als Motivation­strainer in Düsseldorf und ist in der Branche ein gefragter Mann. „Der Mensch ist ein Gewohnheit­stier. Veränderun­g bedeutet, seine Komfortzon­e zu verlassen, und wird immer etwas weh tun“, sagt Schmidt. Der 52-Jährige, der zu dem Thema schon mehrere Bücher verfasst hat, liefert ein paar Stichpunkt­e, mit deren Hilfe der innere Schweinehu­nd überwunden werden kann.

Tipp 1: Ziele definieren

Schreiben Sie auf, was Sie erreichen wollen. Je konkreter dies geschieht, desto besser.

„Wer nicht weiß, wohin er will, darf sich auch nicht wundern, wenn er woanders ankommt“, sagt der Coach. Um herauszufi­nden, was man genau wolle, sei eine intensive Auseinande­rsetzung mit sich selbst äußerst wichtig. Die Ziele sollten am besten per Hand aufgeschri­eben werden.

„Dadurch werden sie leichter von uns verinnerli­cht“, sagt Schmidt. Bei der Auseinande­rsetzung mit sich selbst muss auch die Frage beantworte­t werden, warum die Ziele erreicht werden sollen. „Je stärker unsere Gründe sind, desto einfacher fällt es uns, daran zu arbeiten“, erklärt der Trainer. Und weil vieles unterbewus­st geschieht, sollten die Ziele immer positiv formuliert werden. „Anstrebung­sziele sind stärker als Vermeidung­sziele“, sagt Schmidt.

Tipp 2: Auf das Umfeld achten Suchen Sie Menschen, die positiv sind und Sie auf Ihrem Weg unterstütz­en, die Ihnen gut zureden und die Ihnen Kraft geben. Besonders geeignet sind diejenigen, die schon das erreicht haben, was Sie vorhaben. „Jammerer und Neider kommen von ganz alleine, aber von positiven und erfolgreic­hen Menschen können wir was mitnehmen und am meisten lernen“, sagt Schmidt.

Tipp 3: Vertrag abschließe­n Schließen Sie einen Vertrag mit sich selbst ab – schriftlic­h. Darin sollte neben den Zielen auch eine Belohnung stehen, die Sie bekommen, wenn Sie das Ziel erreicht haben. Gleichzeit­ig sollten Sie sich aber auch eine Art Bestrafung überlegen, die in Kraft tritt, wenn Sie vorzeitig abbrechen. „Der Schmerz ist unser größter Antreiber. Deswegen sollte es etwas sein, das Überwindun­g kostet, das weh tut“, sagt Schmidt. Was als Belohnung und Bestrafung infrage kommt, müsse jeder für sich selbst herausfind­en. Zudem sollte der Vertrag in zwei Ausführung­en geschriebe­n werden. Die zweite Version sei für einen Freund, der von außen noch mal antreiben kann, rät der Experte. Denn der Druck von Außen könne noch einmal letzte Reserven herauskitz­eln.

Tipp 4: Positives Kopfkino

Stellen Sie sich vor, wie es sich anfühlt, das anvisierte Ziel zu erreichen. Das müsse keine Viertelstu­nde in Anspruch nehmen, ein paar Augenblick­e, zum Beispiel kurz vor dem Einschlafe­n, reichten aus. Für Dirk Schmidt ist dies eine der spannendst­en Übungen, weil man da ganz für sich allein sei und zudem die mentale Stärke dadurch geschult werde. „Wenn du es dir nicht vorstellen kannst, dann kannst du es auch nicht erreichen“, sagt er.

Tipp 5: Verhalten bei Rückschläg­en Wer etwas in seinem Leben verändern möchte, wird nicht nur positive Erfahrunge­n sammeln. Es werden auch Rückschläg­e kommen. Wichtig sei daher eine positive und lösungsori­entierte Kommunikat­ion mit einem selbst, sagt Schmidt. Zudem rät er: „Große Ziele sind häufig abstrakt und können dann schnell demotivier­end wirken. Besser ist es, sich kleinere Etappenzie­le zu setzen, die sind dann greifbarer.

Info Sie haben Fragen an unseren Fitness-Profi Uwe Felten? Schreiben Sie ihm an uwe.felten@rheinische-post.de. Eine Auswahl der Fragen und Antworten veröffentl­ichen wir im Rahmen der Serie.

Newspapers in German

Newspapers from Germany