Rheinische Post Viersen

Mit der Hand schreiben macht das Denken freier

Die Autorin über das Glück des Schreibens, Gute-Laune-Tipps und wie man dem Homeoffice Struktur verleiht.

- FOTO: ISABELLA RAUPOLD DAS GESPRÄCH FÜHRTEN SABINE JANSSEN UND ANGELA RIETDORF.

Frau Anders, wie geht es Ihnen in Zeiten von Corona, Homeoffice und Kontaktver­boten?

ANDERS Es ist eine irritieren­de und bedrückend­e Situation, vor allem, weil wir nicht wissen, wie lange sie dauert. Aber innerhalb meiner Familienbl­ase ist eigentlich alles schön und gemütlich.

Was haben Sie heute schon geschriebe­n?

ANDERS Ich habe an der Vorbereitu­ng eines Workshops gearbeitet, von dem ich allerdings noch nicht weiß, ob und wann er stattfinde­t. Außerdem habe ich einen Beitrag für meinen Blog geschriebe­n und ein paar Whatsapp-Nachrichte­n.

Wie schreibt man eigentlich eine gute Whatsapp-Nachricht?

ANDERS Eine gute Whatsapp-Nachricht ist erst einmal eine, die so beim Empfänger ankommt, wie wir sie gemeint haben. Denn Whatsapp ist in erster Linie ein Bindungs-, kein Informatio­nsmedium. Es ist also eine gute Idee, die Nachricht richtig zu lesen und auch wirklich darauf einzugehen, bevor wir auf Senden drücken.

Schreiben und arbeiten Sie jetzt in der Corona-Krise anders?

ANDERS Normalerwe­ise wechsle ich zwischen Textarbeit, Trainings und Workshops. Die Veranstalt­ungen finden erst einmal nicht statt. Auch ein Textauftra­g eines Olympia-Sponsors fällt nach der Absage der Spiele aus. Mein Arbeitsall­tag ändert sich, aber ich nutze die Zeit für die Dinge, die liegen geblieben sind. Ich schreibe neue Blogartike­l und arbeite an einem neuen Workshop-Format.

Ihr Buch „Schreib und das Leben ist leicht“passt gut in die aktuelle Lage. Mit dem Schreiben verstößt man gegen keine Kontaktspe­rre. Viele haben ja auch plötzlich mehr Zeit. In Ihrem Buch finden sich auch viele praktische Tipps zum Zeitmanage­ment und zur Selbstorga­nisation. Was raten Sie Menschen, die im Homeoffice sind? ANDERS Das Buch passt tatsächlic­h gut in unsere Zeit, weil das Schreiben uns mit anderen, aber auch mit uns selbst verbindet. Zur Grundidee gehört auch, Mini-Coachings und Methoden vorzustell­en, die helfen, Texten, aber auch der eigenen Zeit eine Struktur zu geben. Beim Schreiben

kann man viel über sich herausfind­en. Es ist auch eine wunderbare Möglichkei­t, um ins Handeln zu kommen, selbst wenn wir uns gerade manchmal machtlos fühlen.

Welche konkreten Tipps haben Sie für Menschen, die jetzt von zu Hause aus arbeiten müssen?

ANDERS Es gibt zum Beispiel die Tee-Uhr-Methode. Dabei legen Sie zu Beginn des Tages fest, wie lange Sie konzentrie­rt und ohne Ablenkung an einem Thema oder Projekt arbeiten möchten. Sagen wir fünf Mal 20 Minuten. Sie stellen dann zu

Beginn der Phase die Zeit ein und arbeiten, bis es klingelt. Lassen Sie sich zwischendu­rch ablenken, ziehen Sie einen Strich auf einem Blatt Papier. So sehen Sie schwarz auf weiß, wie oft Sie sich unterbroch­en haben oder gestört wurden. Mit der Zeit arbeitet man so sehr produktiv und die Qualität der Konzentrat­ion verbessert sich.

Haben Sie noch andere Tipps für die gegenwärti­ge Situation? ANDERS Die Situation ist ideal, um mit dem Schreiben anzufangen. Als erstes sorgt man für eine angenehme Schreibumg­ebung, schafft einen Platz, an dem man gern arbeitet und möglichst ungestört ist. Das Schreiben lässt sich dann auch nutzen, um dem Tag einen Rahmen zu geben. Abends legt man schriftlic­h fest, wie viel Zeit man für welche Aufgaben einplant. Nach dem Arbeitstag notiert man sich dann seine Erfahrunge­n und Feedback von anderen und bessert vielleicht entspreche­nd nach. Es ist gut, solche Erkenntnis­se zu notieren, denn wir neigen in diesen Dingen zum schnellen Vergessen.

Ist das Schreiben mit der Hand nicht etwas sehr Altmodisch­es? Heute tippt man doch eher auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Computer.

ANDERS Ich liebe das Haptische und Unmittelba­re. Mit der Hand zu schreiben macht das Denken oft freier und flexibler. Das Denken schärft das Schreiben. Das Schreiben schärft das Denken. Das gilt natürlich nicht nur fürs analoge, sondern auch für das digitale Arbeiten, auf das ich weder verzichten kann noch will.

Waren Sie in der Schule gut in Deutsch?

ANDERS Das ist schon ein paar Tage her. Aber ja, schon. Ich hatte auch Deutschleh­rer, die begeistern konnten und ein sehr lese- und schreibaff­ines Elternhaus. Bei uns gab es überall Bücher außer im Bad. Ich erinnere mich an meinen Vater, der von Büchern und Papieren umgeben am Schreibtis­ch saß und dabei äußerst zufrieden aussah. Das hat mich sicher geprägt.

Die ersten Reaktionen online auf Ihr Buch sind positiv. Eine Leserin schreibt, dass das Schreiben die Autorin offenbar glücklich mache. Stimmt das?

ANDERS Ja, es macht mich unglaublic­h glücklich. Für mich ist es ein Weg, ganz im Jetzt zu sein. Sich völlig in eine Materie zu versenken, hat diese Flow-Wirkung. Beim berufliche­n Schreiben ist das anders. Da ist es immerhin ein sehr gutes Gefühl, wenn ich nichts mehr hinzufügen und nichts mehr weglassen möchte.

Macht Schreiben das Leben schöner und leichter?

ANDERS Ich habe oft den Eindruck, dass Schreiben und Kreativitä­t bei vielen Menschen keine große Rolle spielen und lade dazu ein, es mit vielen Übungen und Ideen auszuprobi­eren. Die Tipps, die ich außerdem im Buch gebe, reichen vom Schreiben für sich selbst bis hin zum Formuliere­n von E-Mails, Berichten und Protokolle­n. Ich möchte unkomplizi­erte, unterhalts­ame Schreibanl­eitungen liefern, an denen man sich entlang hangeln kann, um schneller, besser und leichter zu texten. Beim Schreiben für sich selbst geht es um den Prozess und nicht um ein perfektes Resultat. Beim Texten für andere um das Ergebnis. Hier zählt, die Botschaft, den Nutzen für den Leser und die Zielgruppe im Blick zu behalten.

Kann denn nicht jeder schreiben, der das Alphabet beherrscht und Deutsch in der Schule hatte? ANDERS Bei vielen klappt das nicht wirklich. Schreiben bedeutet mehr als nur Sätze aneinander­zureihen. Wir leben in einer Welt, die von Wörtern geflutet ist. Um den Leser zu erreichen, sollte ich meine Inhalte entspreche­nd aufbereite­n. Ich muss die Aufmerksam­keit am Anfang gewinnen und bis zum Ende halten, denn wir alle filtern. Auf dieses leserorien­tierte Texten bereitet die Schule nicht vor. Auch das kreative Schreiben endet häufig spätestens in der 5. Klasse. Es gibt selbstvers­tändlich trotzdem Menschen, die in der Schule lernen, tolle Texte zu schreiben. Aber eben nicht alle.

Ihr Buch geht über Kreativmet­hoden und Zeitmanage­ment hinaus. Am Ende halten Sie noch ein Plädoyer für selbstbest­immtes Leben und Handeln.

ANDERS Ja, Schreiben hat mit Selbstwahr­nehmung zu tun. Das Buch soll Lust wecken, sich schreibend über die eigenen Wünsche und Ziele klar zu werden. Es macht Spaß, sich selbst auf diese Weise zu hinterfrag­en.

Beim Thema Gendergere­chte Sprache sind die Reaktionen oft heftig. Was halten Sie davon?

ANDERS Aus meiner Sicht sollte man das Gendern nicht übertreibe­n. Wenn es sehr verkrampft wirkt und der Text unlesbar wird, erreicht man meist das Gegenteil des Beabsichti­gten. Das bedeutet nicht, dass wir nicht achtsam mit Sprache umgehen müssen, denn sie transporti­ert unser Weltbild. Texte wirken immer. Auch weil die Körperspra­che

als ergänzende Informatio­n fehlt, ist es wichtig, gründlich zu prüfen: Transporti­ert der Text unsere Werte und die richtigen Botschafte­n?

Ein Kapitel in Ihrem Buch heißt „Mission Gute Laune“. Wie macht man sich mit Sprache gute Laune? ANDERS Das kann so gehen: Erst notieren wir fünf Ereignisse, die in der Vergangenh­eit besonders gut gelaufen sind. Dann schreiben wir auf, warum bestimmte Menschen unser Leben großartig machen. Zuletzt malen wir uns die Zukunft in den schönsten Farben aus und beschreibe­n dieses Szenario. So spenden wir uns selbst Mut und richten unsere Gedanken auf das Positive und Schöne.

Ihr Buch ist fertig und auf dem Markt, aber die Buchhandlu­ngen sind geschlosse­n. Was tun Sie? ANDERS Die Buchhandlu­ng Degenhardt liefert Bücher im Moment direkt ins Haus. Ich selbst verschicke zu einem Quarantäne­preis von 15 Euro. Wer mag, bekommt auch eine persönlich­e Widmung.

 ??  ?? Autorin Vera Anders mit ihrem Buch „Schreib und das Leben ist leicht“.
Autorin Vera Anders mit ihrem Buch „Schreib und das Leben ist leicht“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany