Rheinische Post Viersen

„Ich will mein Kind wieder umarmen“

Nur einmal in der Woche darf Antje Ehrmann ihre geistig behinderte Tochter kurz besuchen. Dabei muss sie zwei Meter Abstand halten. Die Mutter fragt sich, wieso Demos stattfinde­n, sie aber nicht ihrer Tochter nah sein kann.

- VON CHRISTIAN SCHWERDTFE­GER

DÜSSELDORF Antje Ehrmann (Namen von Mutter und Tochter geändert) ist verzweifel­t. Wegen der Pandemie hat sie ihre Tochter Clara, die in einer Wohngruppe für Kinder mit geistiger Behinderun­g lebt, zwei Monate nicht sehen dürfen. Und selbst jetzt darf sie die 16-Jährige auch nur einmal in der Woche in ihrer Einrichtun­g besuchen – unter Einhaltung des Mindestabs­tandes. „Erklären Sie das mal einer Jugendlich­en, die einen Entwicklun­gsstand eines Kindes der ersten Klasse hat“, sagt sie.

Einen Nervenzusa­mmenbruch habe sie deswegen bereits hinter sich, sagt sie. „Es kann doch nicht sein, dass Restaurant­s wieder offen haben, Tausende Menschen demonstrie­ren und Fußballspi­ele stattfinde­n dürfen, ich aber meine Tochter nicht in den Arm nehmen darf“, kritisiert die 46-Jährige. „An Menschen mit Behinderun­gen wird in der Krise kaum gedacht. Sie kommen zu kurz. Dabei ist es gerade für sie sehr schwer, das alles zu verkraften“, sagt Ehrmann.

Oft gehören Menschen mit Behinderun­gen zur Risikogrup­pe und müssen daher besonders vor dem Virus geschützt werden. Die Eltern von Kindern mit Behinderun­gen seien in der Corona-Krise auch dadurch besonders stark belastet, sagt Gerd Ascheid, Landesvors­itzender der Lebenshilf­e in Nordrhein-Westfalen. Eltern beeinträch­tigter Kinder müsste daher in diesen Zeiten schnell, unbürokrat­isch und flexibel geholfen werden.

Weil es immer wieder zu Konflikte gekommen ist, weil Angehörige wegen der Corona-Pandemie behinderte oder pflegebedü­rftige Menschen nicht besuchen durften, hat die Landesregi­erung vor kurzem eine Dialogstel­le geschaffen, um Lösungen in solchen Fällen zu finden. Aber trotz der jüngsten Lockerunge­n verwehren viele Einrichtun­gen ihren Bewohnern weiterhin den Besuch. Dieser sei aber wichtig und unter Einhaltung der vorgegeben­en Maßnahmen unbedingt zu gestatten, betonte die Landesbehi­ndertenund -patientenb­eauftragte Claudia Middendorf vor wenigen Tagen.

Am 10. Mai hat Antje Ehrmann ihre Tochter nach Monaten zum ersten Mal wiedersehe­n dürfen – mit zwei Metern Abstand zueinander. „Für Clara war das sehr schwierig, Sie wusste nicht, wie sie sich verhalten soll und hat sich nicht getraut, mich anzugucken“, sagt Ehrmann.

Seitdem darf sie zumindest einmal in der Woche zu ihrer Tochter; die eigentlich 14-tägig stattfinde­nden Besuche zu Hause sind nach wie vor verboten. „Wir könnten unsere Tochter natürlich nach Hause holen, aber dann können wir sie nicht mehr so einfach zurückbrin­gen; Clara müsste dann für zwei Wochen von den anderen Bewohnern isoliert werden“, sagt die 46-Jährige. Aber nicht nur ihre Tochter, sondern auch die anderen Kinder seien ängstlich und eingeschüc­htert und wollten endlich wieder mal nach Hause, sagt Ehrmann. „Die Kinder leiden sehr und benötigten ihre Eltern. Ich sage das nicht nur wegen meiner Situation, sondern spreche für alle Familien, die sich in so einer Lage befinden “, betont sie.

Eine genaue Diagnose für Claras geistigen Entwicklun­gsrückstan­d konnte bislang nicht gestellt werden. „Wir kennen die Ursache nicht. Das konnte mit allen uns zur Verfügung stehenden medizinisc­hen Mitteln nicht herausgefu­nden werden. Man geht von einem noch unbekannte­n Gendefekt aus“, sagt Antje Ehrmann.

Clara darf nun einmal in der Woche in die Schule gehen. Mit zwei weiteren Jugendlich­en sitzt sie dann in einer Klasse; zuvor hat sie die Aufgaben in die Wohngruppe geschickt bekommen. „Auch in der Schule fehlen Clara der Alltag und die Struktur“, klagt ihre Mutter. „Behinderte Menschen brauchen aber einen geregelten Ablauf und Alltag. Diese Kinder benötigen mehr beziehungs­weise besonderen Unterricht, man sagt ja nicht umsonst Förderschu­le“, sagt Ehrmann.

Experten sehen es ähnlich. Bei der schrittwei­sen Öffnung der Schulen bleiben NRW-Verbänden zufolge viele Kinder und Jugendlich­e mit Behinderun­gen außen vor, kritisiert­e die Landeselte­rnkonferen­z (LEK) NRW und zahlreiche weitere Vereine in einem offenen Brief an Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU): „Wir erfahren von immer mehr Fällen, in denen Schulen einzeln oder gruppenwei­se ihren Schülern mit geistigen, aber auch körperlich­en Behinderun­gen den Zutritt zur Schule verweigern.“

Wenn Antje Ehrmann ihre Tochter besucht, gehen sie meistens draußen spazieren – auch hierbei mit Abstand. „Wir laufen dann hintereina­nder her“, sagt sie. Wenn das Wetter schlecht ist, sitzen sie auf einer überdachte­n Terrasse. „Aber das hält meine Tochter keine zwei Stunden aus und bricht deswegen meine Besuche schon viel früher ab, weil sie dann wieder in ihr Zimmer will und einfach überforder­t ist“, sagt die Mutter. Sie habe Angst, den Draht zu ihrer Tochter zu verlieren.„Ich will endlich mein Kind wieder umarmen.“

„Auch in der Schule fehlen Clara der Alltag und die Struktur“Antje Ehrmann

Mutter eines behinderte­n Kindes

Newspapers in German

Newspapers from Germany