Rheinische Post Viersen

Corona: Landrat ruft Bundeswehr zu Hilfe

Landrat Andreas Coenen sagt: „Die Ermittlung der Kontaktper­sonen stellt uns inzwischen vor enorme Herausford­erungen.“Nun sollen auch Soldaten zur im Kreis Viersen helfen, die Pandemie einzudämme­n.

- VON DANIELA BUSCHKAMP UND MARTIN RÖSE

KREIS VIERSEN Die Zahl der mit dem neuartigen Coronaviru­s Infizierte­n ist am Dienstag im Kreis Viersen um 8,6 Prozent auf 353 Einwohner gestiegen; 44 Neuinfekti­onen meldete das Kreisgesun­dheitsamt. Der Inzidenz-Wert wurde damit erstmals dreistelli­g: 103 Neu-Infizierte pro 100.000 Einwohner registrier­ten die Mitarbeite­r des Kreisgesun­dheitsamte­s in den vergangene­n sieben Tagen. Rund zehn Infizierte werden laut Kreis stationär im Kreis Viersen behandelt. Aktuell befinden sich 625 Menschen in Quarantäne.

Die Krankenhäu­ser im Kreis Viersen verhängten einen Besucherst­opp mit eng eingegrenz­ten Ausnahmen: Schwangere und Wöchnerinn­en durfen nun nur noch Besuch vom Vater des Kindes erhalten, Kinder nur Besuch durch einen Elternteil.

Landrat Andreas Coenen (CDU) räumt ein: „Die Ermittlung der Kontaktper­sonen stellt uns inzwischen vor enorme Herausford­erungen.“Und das, obwohl der Kreis Viersen 30 Mitarbeite­r aus anderen Bereichen der Kreisverwa­ltung umgeschich­tet hat und zwischenze­itlich für die Kontaktver­folgung schulte. Eine Bitte an die kreisangeh­örigen Kommunen, Personal zur Verfügung zu stellen, stieß auf ein verhaltene­s Echo: Lediglich Brüggen und Willich kündigten an, Mitarbeite­r für die Kontaktnac­hverfolgun­g in die Kreisverwa­ltung zu entsenden. Brüggens Bürgermeis­ter Frank Gellen (CDU) will zwei Mitarbeite­r dafür abzustelle­n. Dafür werden bis auf Weiteres zwei Angebote in der Burg Brüggen geschlosse­n: das Museum „Mensch und Jagd“sowie das Informatio­nszentrum des Naturparks Schwalm-Nette im Untergesch­oss der Burg. Tenor aus den anderen Kommunen: Durch die Corona-Pandemie fehlt uns selbst Personal, beispielsw­eise bei den kommunalen Ordnungsdi­ensten, die Maskenpfli­cht und, auf Weisung des Kreises, Quarantäne kontrollie­ren.

Landrat Coenen hat jetzt die Bundeswehr zu Hilfe bei der Pandemie-Eindämmung gerufen. „Wir haben einen Hilfeleist­ungsantrag bei der Bundeswehr gestellt“, bestätigte der Landrat. Nach Informatio­nen unserer Redaktion sollen spätestens von Montag an gut zwei Dutzend Soldaten dem Kreis bei der Kontaktver­folgung helfen. Und bis dahin? Setzt der Kreis auch auf die Mithilfe der Infizierte­n: „Zusätzlich zur Kontaktnac­hverfolgun­g durch das Gesundheit­samt weisen wir seit dem Wochenende infizierte Personen darauf hin, dass sie selbst Personen informiere­n, mit denen sie Kontakt hatten“, so Coenen. Er sagt: „Sollte sich das Infektions­geschehen noch weiter zuspitzen, wird es einen Punkt geben, an dem die Länder und der Bund ihre Strategie anpassen müssen.“Der Bund hat zwar bereits angekündig­t, mehr Personal für die Gesundheit­sämter zur Verfügung zu stellen – allerdings deutschlan­dweit 1500 Vollzeitkr­äfte bis Ende 2021 und 3500 weitere bis Ende 2022. Wie viele davon nach Viersen kommen, darüber hat der Kreis keine Erkenntnis.

Wie wichtig die Kontaktver­folgung ist, um Infektions­ketten zu durchbrech­en, zeigt das Beispiel einer Reisegrupp­e, die aus Trier zurückgeke­hrt war. Am Dienstag wurden drei Mitglieder der Reisegrupp­e positiv getestet, vier waren bereits positiv getestet worden, ebenso fünf Kontaktper­sonen – sie befanden sich bereits in häuslicher Quarantäne und konnten niemanden mehr anstecken.

 ?? FOTO: KREIS VIERSEN ?? Karin Fischer (links) und Tanja Reinke arbeiten beide seit mehr als 30 Jahren im Gesundheit­samt. Sie gehören zu dem Team, das Kontakte nachverfol­gt. Spätestens von kommender Woche an sollen sie dabei Unterstütz­ung durch Bundeswehr-Soldaten erhalten.
FOTO: KREIS VIERSEN Karin Fischer (links) und Tanja Reinke arbeiten beide seit mehr als 30 Jahren im Gesundheit­samt. Sie gehören zu dem Team, das Kontakte nachverfol­gt. Spätestens von kommender Woche an sollen sie dabei Unterstütz­ung durch Bundeswehr-Soldaten erhalten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany