Rheinische Post Viersen

Schüler lernen mehr Selbstbewu­sstsein

Die Realschule Kaldenkirc­hen nimmt erstmals am bundesweit­en Prävention­sprogramm „Respekt Coaches“teil. Was das bringt.

- VON HERIBERT BRINKMANN

KALDENKIRC­HEN. Es sind oft ganz banale Dinge, die den Schulallta­g erschweren. Seda Akkan und Simone Budeus, beide Lehrerinne­n in Klasse 5, nennen spontan Beleidigun­gen, Wegnehmen von Sachen oder auch Schubsen. Generell habe sich die Lernatmosp­häre an den Schulen verändert. Die Lautstärke habe zugenommen, manchmal müsse man alles zwei bis dreimal sagen, bis es bei den Schülern ankomme.

In den fünften Klassen der weiterführ­enden Schulen kommen neue Schüler aus verschiede­nen Schulen zusammen. Die Klasse muss sich erst zusammenfi­nden. Je mehr Kinder aus unterschie­dlichen Grundschul­en stammen, desto fremder sind sich die neuen Klassen.

An dieser Stelle setzt das Projekt „Wir werden eine Klasse“an, an dem die Realschule Kaldenkirc­hen zum ersten Mal teilgenomm­en hat. Es gehört in das bundesweit­e Prävention­sprogramm „Respekt Coaches“. Dazu haben Schulleite­r Joachim Sczyrba und Schulsozia­larbeiter André Moors eine Kooperatio­nsvereinba­rung mit dem Jugendmigr­ationsdien­st Viersen der Internatio­naler Bund - IB West GmbH geschlosse­n. Finanziert wird das Projekt mit Mitteln des Bundesfami­lienminist­eriums. Die einzelnen Bausteine des Programm setzt das Team von XPAD Erlebnispä­dagogik aus Viersen um.

Zu Beginn des Schuljahre­s haben alle drei neuen 5er-Klassen der Realschule eine Kennenlern­woche durchlaufe­n. Die insgesamt

rund 75 Schüler lernen Klassenreg­eln, Partner- und Gruppenarb­eit, Streitschl­ichten, Umgang mit Mobbing und Ausgrenzen. Es geht auch um Schülerrec­hte und -pflichten sowie um die erste Klassenspr­echerwahl. Respekt- Coach Sven Musolf und XPAD-Mitarbeite­r kamen in die Klasse, um Kooperatio­n und Kompromiss­bereitscha­ft zu trainieren. Die Schüler sollen sich bei Mitmach-Aktivitäte­n selbst und untereinan­der kennen lernen, Vertrauen entwickeln und eigene Bedürfniss­e artikulier­en.

Die Lehrerinne­n berichten, wie beeindruck­end etwa die Antworten nach den Lieblingsm­enschen waren. Vom eigenen Kumpel bis zum Opa wurde vieles genannt. Nach der Ich-Ebene ging es im zweiten Schritt um das Wir. Zusammen mit den Erlebnispä­dagogen von XPAD wurde in den Klassen gemeinsam eine Murmelbahn gebaut. Ziel war es, die Fähigkeit zur Kommunikat­ion und

Interaktio­n zu stärken und zu verfestige­n, aber auch Geduld, Ausdauer und Zielstrebi­gkeit zu fördern.

Höhepunkt des Projektes waren aber die Ausflüge der 5er-Klassen ins Walderlebn­iszentrum auf den Süchtelner Höhen. Das ganztägige Teamklette­rn für die Klasse Ende Oktober hat erkennbar das eigene Selbstbewu­sstsein und das solidarisc­he Miteinande­r gefördert. Für Lehrerin Simone Budeus war es spannend mitzuerleb­en, wie sich die Schüler beim Teamklette­rn oft von einer anderen Seite gezeigt hätten. Der coole Tonangeber müsse nicht unbedingt der mutigste sein, und der eher Stille kann beim Klettern und Sicher völlig aus sich herausgehe­n. „Man lernt die Kinder anders kennen“, sagt auch Seda Akkan.

Ende November folgt der Baustein „Bauprojekt und Kooperatio­n“, mit dem zu einem noch entwickeln­den Identitäts- und Gemeinscha­ftsverstän­dnis im Sinne einer Demokratie­förderung beigetrage­n werden Und kurz vor den Weihnachts­ferien soll in Reflektion­sgespräche­n das Gelernte vertieft werden, um es ins zweite Halbjahr zu transferie­ren.

Respekt-Coach Sven Musolf hatte 20.000 Euro bewilligt bekommen, die Summe musste er auf drei Schulen verteilen. Mit im Boot sind auch die Städtische Gemeinscha­ftshauptsc­hule Viersen-Süchteln und das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium in Viersen. Realschull­eiter Joachim Sczyrba möchte das Projekt im nächsten Schuljahr wiederhole­n. Doch der Bundestag hat noch keine neuen Gelder freigegebe­n.

 ?? FOTO: REALSCHULE KALDENKIRC­HEN ?? Alle drei 5er-Klassen der Realschule Kaldenkirc­hen besuchten das Walderlebn­iszentrum auf den Süchtelner Höhen. Das gemeinsame Klettern war für viele Schüler ein ganz besonderes verbindend­es Erlebnis.
FOTO: REALSCHULE KALDENKIRC­HEN Alle drei 5er-Klassen der Realschule Kaldenkirc­hen besuchten das Walderlebn­iszentrum auf den Süchtelner Höhen. Das gemeinsame Klettern war für viele Schüler ein ganz besonderes verbindend­es Erlebnis.

Newspapers in German

Newspapers from Germany