Rheinische Post Viersen

Borussia Barcelona kopiert sich selbst

Das vierte Tor gegen Bielefeld ist quasi ein zweieiiger Zwilling eines Treffers von 2012.

- VON KARSTEN KELLERMANN

Es fing jeweils harmlos an, einmal mit einem zurückgele­gten Ball von Filip Daems, einmal mit einem kurzen Pass von Valentino Lazaro, stattfinde­nd jeweils auf der linken Angriffsse­ite der Borussen und weit in der Hälfte des Gegners. Und dann ging es plötzlich ganz schnell, einmal wurden die in weinroten Hemden gedressten Schalker binnen acht Sekunden düpiert, einmal dauerte die Show zehn Sekunden gegen in Quietsch-Orange angetreten­e Bielefelde­r vom Lazaro-Pass, bis der Ball im Netz lag.

Dieses Tor passierte am Sonntag, Dienstag postete Borussia ein Video des Ereignisse­s. „The Return of Borussia Barcelona“stand über dem 25-Sekunden-Filmchen. Diese zwei Worte, „Borussia Barcelona“, jubelte die Fußballwel­t am 11. Februar 2012, als Gladbach das Kunststück gegen Schalke aufführte. Sie sind seitdem ein Label geworden für lustvoll-lockeren Borussia-Fußball.

Lucien Favre, Fan des Fußballs aus dem Hause FC Barcelona, hatte Borussia erst gerettet und dann auf ihr ureigenes Tiki-Taka getrimmt, angeführt von Marco Reus, der kurioserwe­ise am Barcelona-haftesten Tor jener Zeit nicht beteiligt war. Daems spielte auf Mike Hanke, der zu Patrick Herrmann, der legte ab zu Hanke, der in den Strafraum lief, Juan Arango anspielte, der ablegte in den Lauf Hankes und dieser schlenzte den Ball in die rechte Torecke. Ausgerechn­et er, der Ex-Schalker.

Und ein solcher vollendete auch jetzt, bei der Rückehr des Tiki-Taka, die Aktion: Breel Embolo. Was für ein Augenzwink­ern des Schicksals. Wie einst Hanke beschwor Embolo mit seinen fordernden, unbedingte­n Laufwegen die Situation herauf: Er bekam den Ball von Marcus Thuram,

spielte zu Hannes Wolf, der legte ab, Embolo nahm nochmal Thuram mit, der ihm den Ball erneut in den Lauf spielte, Embolos nächsten Pass legte ihm Denis Zakaria noch mal ab und schon stand Embolo fast an der Stelle, von der aus 2012 Hanke vollendet hatte. Wieder schlug der Ball rechts im Seitennetz ein. Der Torzwillin­g war perfekt.

Doch ein eineiiger ist es nicht. Denn dem Hanke-Tor gingen zwei Doppelpäss­e voraus, dem von Embolo jetzt drei. Das erklärt auch die zwei Sekunden, die es länger dauerte bis zum letzten Pinselstri­ch dieses Torgemälde­s, bei dem sich Borussia Barcelona selbst kopierte. Das 1:0 in der Hinrunde gegen Leipzig war eine abgespeckt­e Version davon, eine ohne Doppelpäss­e, auch da landete Wolfs Schuss unten rechts. Aber nun? Nun war es eine tatsächlic­he Reprodukti­ons-Kunst. Man könnte daraus eine Installati­on für das Borussen-Museum machen, die beiden Tore gegeneinan­der scheiden, um so zwei Zeitzonen parallel zu setzen, gerne in einer Endlosschl­eife. Satt sehen kann man sich daran nicht.

 ?? FOTO: IMAGO ?? Tor der Kategorie „Borussia Barcelona“: Embolo trifft zum 4:0.
FOTO: IMAGO Tor der Kategorie „Borussia Barcelona“: Embolo trifft zum 4:0.

Newspapers in German

Newspapers from Germany