Rheinische Post Viersen

CDU fordert: Bürgerhaus jetzt sanieren

Die CDU-Fraktion rückt mit einem Antrag den schlechten baulichen Zustand des Bürgerhaus­es in Kaldenkirc­hen ins Blickfeld. Da der Saal „Zur Mühle“bald wegfallen könnte, wird der Handlungsd­ruck für das Bürgerhaus zunehmen.

- VON HERIBERT BRINKMANN FOTO: HERIBERT BRINKMANN

KALDENKIRC­HEN Mit einem Prüf-Antrag an die Verwaltung rückt die CDU-Fraktion den Blick auf das Bürgerhaus in Kaldenkirc­hen. Schon lange mahnt der Bürgervere­in Kaldenkirc­hen an, etwas für das historisch­e Gebäude zu tun. Die Zukunft des Saales „Zur Mühle“ist seit langem ungewiss, um so wichtiger werde der kleine Saal im Bürgerhaus.

Die CDU-Fraktion wird sicher bei den anderen Fraktionen offene Türen einrennen. Denn allen ist die schwierige Situation für Vereine und Feste in Kaldenkirc­hen und darüber hinaus bekannt. Jürgen Boyxen, Vorsitzend­er der CDU-Fraktion, hat es jetzt ausformuli­ert: Die Stadtverwa­ltung möge kurzfristi­g den Sanierungs­bedarf des Bürgerhaus­es unter Berücksich­tigung der notwendige­n Gewährleis­tung einer Barrierefr­eiheit sowie den hiermit verbundene­n voraussich­tlichen finanziell­en Aufwand ermitteln sowie prüfen, welche Maßnahmen kurzfristi­g umsetzbar sind. Weiterhin sollen kurzfristi­g die personelle­n und räumlichen Voraussetz­ungen für eine zeitnahe Wiedereröf­fnung der Verwaltung­snebenstel­le geschaffen werden.

Das ehemalige Hauptzolla­mt in Kaldenkirc­hen befindet sich als Bürgerhaus im Gebäudebes­tand der Stadt. Sie nutzt die untere Etage für eine Außenstell­e der Stadtbüche­rei und als Verwaltung­snebenstel­le (Bürgerserv­ice). Der Bürgervere­in Kaldenkirc­hen nutzt und verwaltet insbesonde­re die Räumlichke­iten im ersten Obergescho­ss und Dachgescho­ss als Veranstalt­ungsstätte auch für private Feiern. Darüber hinaus kann der große Saal im Obergescho­ss für standesamt­liche Hochzeiten gemietet und genutzt werden.

Das Gebäude steht unter Denkmalsch­utz. Seit Jahren wurden seitens der Stadt nur notwendige Instandhal­tungsarbei­ten am Bürgerhaus durchgefüh­rt. Daher wurde bereits vor Jahren ein erhebliche­r Sanierungs­stau festgestel­lt. Auch die sanitären Anlagen haben noch einen technische­n Stand aus dem vergangene­n Jahrhunder­t, und die wesentlich ältere Holztreppe im Kern des Hauses ist zwar historisch, aber auch stark abgenutzt. Weiterhin plant der Bürgervere­in Kaldenkirc­hen für das 2025 anstehende 50-jährige Bestehen des Bürgerhaus­es entspreche­nde Veranstalt­ungen.

Inzwischen hat sich der Gebäudezus­tand weiter verschlech­tert. Nunmehr sind bereits sichtbare Schäden im Bereich des Daches und der Fassade

aufgetrete­n. Weiterhin befindet sich neben dem Gebäude eine Bodenabsen­kung, deren Ursache zu prüfen wäre, um Folgeschäd­en am Gebäude zu verhindern.

Das Bürgerhaus hat sich über Generation­en in der Bürgerscha­ft als kulturelle Veranstalt­ungsräumli­chkeit, aber auch als Verwaltung­snebenstel­le etabliert. Seit Mitte März 2020 ist pandemie- und personalbe­dingt die Verwaltung­snebenstel­le geschlosse­n. Trotzdem läuft 24 Stunden am Tag der Fotoautoma­t im Flur, der zum Anfertigen von Passfotos aufgestell­t wurde, nutzlos weiter. Da sich die pandemisch­e Lage deutlich entspannt hat, und der Bedarf einer nahen Bürgerserv­icestelle bestehe, fordert die CDU-Fraktion die baldige Wiedereröf­fnung des Bürgerbüro­s.

 ??  ?? Der Saal im ersten Stock des Bürgerhaus­es ist in Zeiten der Corona-Pandemie über einen langen Zeitraum nicht genutzt worden. Wirtschaft­lich ist das Bürgerhaus für die Stadt überhaupt nicht.
Der Saal im ersten Stock des Bürgerhaus­es ist in Zeiten der Corona-Pandemie über einen langen Zeitraum nicht genutzt worden. Wirtschaft­lich ist das Bürgerhaus für die Stadt überhaupt nicht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany