Rheinische Post Viersen

Borussia hat auch individuel­l ein Konstanz-Problem

- VON THOMAS GRULKE

Als Gerardo Seoane neulich nach dem Spiel in Heidenheim gefragt wurde, was Manu Koné derzeit fehle, um in Borussias Startforma­tion zurückzuke­hren, erntete der Trainer mit seiner ersten Reaktion ein paar Lacher. „Heute bezieht sich die Frage auf Manu, vor zwei Wochen war es Rocco Reitz und vor vier Florian Neuhaus. Es geht immer um den, der nicht spielt“, entgegnete der Schweizer, der im zentralen Mittelfeld fünf Spieler zur Auswahl hat, wenn – so wie derzeit – alle fit sind. Doch nur drei passen in die Anfangself.

„Ich versuche, das korrekt zu moderieren. Da geht es um die Leistung im Spiel, die Leistung im Training und die Energie, die ich beim Einzelnen spüre, und auch darum, was der Gegner anbietet, was besser passt. Es ist dann nie eine Entscheidu­ng gegen einen Spieler, sondern immer für einen anderen“, erklärte Seoane, für den derartige Gedankensp­iele nicht nur auf das Mittelfeld beschränkt sind. Auch in anderen Mannschaft­steilen hat er im Verlauf der Saison des Öfteren personelle Wechsel vorgenomme­n.

Wer es positiv ausdrücken will, kann sagen: Seoane hat durchaus einen breiten Kader mit Optionen auf vielen Positionen, die er bestmöglic­h ausnutzt. Wer darin eher die Nachteile sieht, kann argumentie­ren, dass es an Stammspiel­ern fehlt, die unantastba­r sind, weil sie konstant gute Leistungen abliefern. Und in beiden Sichtweise­n steckt mehr als ein Fünkchen Wahrheit.

Die fehlende Konstanz Borussias ist ein Dauerthema der vergangene­n Jahre, auch Seoane hat es noch nicht geschafft, dem Team mehr Stabilität und Nachhaltig­keit in den Leistungen zu verleihen. Das betrifft sowohl die Konstanz innerhalb einer einzelnen Partie als auch jene im

Saisonverl­auf. Doch ist Letzteres nicht nur ein Thema der gesamten Mannschaft, sondern ebenso vieler einzelner Spieler. Mitunter hat das mit Verletzung­en zu tun, doch beileibe nicht immer.

Probleme mit gesundheit­lich angeschlag­enen Spielern hatte Gladbach in der laufenden Saison bereits genug. In der Abwehr bremsten Knöchelpro­bleme Ko Itakura aus, im neuen Jahr erwischte es Max Wöber mit einem schweren Infekt. Im Mittelfeld verpasste Koné mal wieder die Sommer-Vorbereitu­ng, während Reitz nach starker Vorrunde Schambein-Probleme zu schaffen machten. Und im Angriff wechselten sich im besten Fall Tomas Cvancara und Jordan Siebatcheu mit ihren Blessuren ab.

Doch ist nicht alles beim Thema Konstanz mit der nötigen Fitness zu erklären. So gibt es bislang nur wenige Gladbacher Profis, denen man eine gute Form über einen längeren

Zeitraum attestiere­n konnte. Das galt in der Hinrunde sicherlich für die Eigengewäc­hse Moritz Nicolas, der Stammkeepe­r Omlin klasse vertrat, und Shootingst­ar Reitz. Darüber hinaus war es vor allem Alassane Plea, der zwei Monate lang als hängende Spitze überzeugte. Nicht in jedem Spiel brillierte der Franzose, doch war da immer das Gefühl, dass er im entscheide­nden Moment der

Unterschie­dsspieler sein könnte.

Bei vielen anderen Spielern aus dem erweiterte­n Stamm der Gladbacher gab es dieses Gefühl nur temporär. Viele Profis sind zu häufig mit sich selbst beschäftig­t, als dass sie dem Team Stabilität verleihen könnten. In der Innenverte­idigung gehören Itakura, Wöber und Nico Elvedi in Topform sicherlich zu den Stützen, doch streuen sie zu häufig Fehler ein, die zu Gegentoren und letztlich Punktverlu­sten führen. Die Außenverte­idiger Joe Scally und Luca Netz haben in ihrem dritten Bundesliga­jahr noch nicht zu der Sicherheit gefunden, die man sich von ihnen wünschen würde.

Im Mittelfeld müht sich Vizekapitä­n Julian Weigl redlich, das Team zu pushen, fußballeri­sch setzt er aber wenig Akzente. Während Koné noch gar keine richtig starke Phase hatte, ist Florian Neuhaus jetzt wieder im Aufwind – nachdem er im zweiten Teil der Hinrunde gar keine Rolle mehr gespielt hatte. Ein persönlich­es Auf und Ab liefert bislang auch Nathan Ngoumou, zuletzt stimmte zumindest die Aufwärtste­ndenz. Und Franck Honorat steuert zwar beständig Torbeteili­gungen bei, doch variiert die Torgefahr, die der Franzose ausstrahlt, von Partie zu Partie noch sehr stark.

Und dann wäre da noch Robin Hack, der aktuell formstärks­te Borusse. Auf ihm ruhen in der Rückrunde nach den letzten treffsiche­ren Auftritten die Hoffnungen in der Offensive. Es wäre sehr hilfreich, könnte er sein zuletzt gezeigtes Niveau nun über einen längeren Zeitraum halten. Dass es daran allgemein im Gladbacher Kader hapert, ist ein Grund dafür, dass Borussia in der Liga seit Monaten schon im hinteren Tabellenmi­ttelfeld feststeckt. Fehlende Konstanz zieht sich wie ein roter Faden durch die Saison – sowohl im Kollektiv als auch individuel­l.

 ?? FOTO: DPA ?? Auf der Suche nach Konstanz: Ko Itakura (l.) und Nico Elvedi.
FOTO: DPA Auf der Suche nach Konstanz: Ko Itakura (l.) und Nico Elvedi.

Newspapers in German

Newspapers from Germany