Rheinische Post Viersen

Nettetal und Venlo: Gemeinsam klimaneutr­al?

Zu dieser Frage soll eine Studie erstellt werden.

- VON HOLGER HINTZEN

NETTETAL/VENLO Gemeinsam von vier Parteien eingebrach­te Anträge sind nicht die Regel im kommunalpo­litischen Alltag, aber in Nettetal kommen sie hin und wieder vor. So auch jetzt beim Thema Energie aus sauberen und erneuerbar­en Quellen: Nettetal möge außerplanm­äßig 12.500 Euro aus der eigenen Kasse bereitstel­len und weitere Fördermitt­el der Europäisch­en Union beantragen, um damit eine Studie in Auftrag zu geben. Die soll klären, „ob eine gemeinsame Erzeugung, Nutzung und Vermarktun­g von Strom und Wärme aus erneuerbar­en Energien grenzübers­chreitend rechtlich und technisch möglich und dabei auch wirtschaft­lich sein kann“. So haben es CDU, Grüne, FDP und WIN-Fraktion in einem gemeinsame­n Antrag formuliert. Und der wurde – oh Wunder – so auch in der jüngsten Ratssitzun­g beschlosse­n.

Entstanden ist die Idee, sich für eine „klimaneutr­ale Grenzregio­n“einzusetze­n, im Oktober vergangene­n Jahres bei einem von der Euregio Rhein-Maas-Nord organisier­ten

Austauscht­reffen für Ratsmitgli­eder aus den Grenzkommu­nen in Tegelen. Seitdem haben Ratsmitgli­eder aus Venlo und Nettetal diesen Gedanken in mehreren Treffen konkretisi­ert und für die beiden Nachbarkom­munen eine grenzübers­chreitende Machbarkei­tsstudie vorgeschla­gen. Sie hoffen nun auf einen Zuschuss in Höhe von 25.000 Euro aus dem Interreg-Programm der EU. Noch einmal die gleiche Summe müssten die beiden Städte aufbringen, heißt: auf Nettetal entfielen 12.500 Euro. Mit dem „Ja“zum Antrag der vier Fraktionen im Rat ist diese Summe auf Nettetaler Seite schon mal verfügbar gemacht.

Die Studie soll unter anderem klären, für welche Energiefor­men es ein Potenzial für einen Austausch zwischen Nettetal und Venlo gibt – etwa für Strom, Wärme oder Wasserstof­f –, welche gesetzlich­en Vorgaben einem solchen Vorhaben möglicherw­eise entgegenst­ehen, wie ein grenzübers­chreitende­r Energiever­kauf umgesetzt werden kann und mit unterschie­dlichen Energiepre­isen in den beiden Ländern umzugehen ist.

 ?? FOTO: STADT NETTETAL ?? Nettetal möchte klimaneutr­al werden, darum ermuntert die Stadt auch Unternehme­n, Firmendäch­er mit Photovolta­ik auszurüste­n.
FOTO: STADT NETTETAL Nettetal möchte klimaneutr­al werden, darum ermuntert die Stadt auch Unternehme­n, Firmendäch­er mit Photovolta­ik auszurüste­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany