Rheinische Post Viersen

„Da bin ich ein recht trockener Typ“

Borussias „Fußballgot­t“zieht Bilanz am Ende seiner aktiven Karriere – und erklärt, wie er die Zukunft gestalten will.

- JANNIK SORGATZ UND THOMAS GRULKE FÜHRTEN DAS GESPRÄCH

Tony Jantschke, wären Sie am Samstag theoretisc­h bereit, um noch mal aufzulaufe­n in Ihrem letzten Heimspiel für Borussia? JANTSCHKE Schwer zu sagen. Ich habe jetzt drei Trainingse­inheiten mitgemacht nach meiner Verletzung. Am Ende der Woche muss ich noch mal mit dem Trainer sprechen, wie es aussieht, wie mein Körper reagiert, wie der Plan fürs Spiel ist. Und dann werden wir eine ordentlich­e Lösung finden.

Die Entscheidu­ng, dass Ihre Karriere im Sommer endet, wurde vor einer Woche verkündet. Wann wurde sie getroffen?

JANTSCHKE Ich habe sie mehr oder weniger gemeinsam mit dem Verein getroffen. Der Gedanke war auch letztes Jahr schon mal da. Irgendwann im Januar saßen wir zusammen, das sind immer kurze und klare Gespräche. Wir haben uns schnell verständig­t, dass es das gewesen sein wird am Saisonende. Mein Körper lässt es auch nicht mehr zu. Deshalb haben wir eine gute Lösung gefunden.

Hadern Sie noch mit der Entscheidu­ng?

JANTSCHKE Nein, gar nicht. Ich durfte 16 Jahre lang Profifußba­ller sein, bin 34 Jahre alt. Eigentlich fühle ich mich noch gut, aber ich hatte einige Wehwehchen, alleine drei Operatione­n in den letzten zweieinhal­b Jahren – einmal am Gesicht, zweimal am Knie –, das war sicherlich nicht förderlich. Zur Wahrheit gehört auch, dass ich nicht mehr so viel gespielt habe. Es ist ein vernünftig­er Schritt zu einer vernünftig­en Zeit.

Patrick Herrmann ist in der Rekordspie­ler-Rangliste deutlich weiter nach oben geklettert. Sie stehen bei 301 Einsätzen, fehlt Ihnen da etwas?

JANTSCHKE Ich hatte immer ein paar Ziele, die habe ich größtentei­ls auch erreicht als Sportler. Dementspre­chend bin ich sehr zufrieden, dass ich die 300 Einsätze noch geschafft habe. Klar, es hätten 400 werden können, aber dafür habe ich den Rekord für den Feldspiele­r, der die meisten Spiele 90 Minuten auf der Bank gesessen hat. Im Prinzip haben mich also Verletzung­en und die Trainer um mehr Einsätze gebracht (lacht). Aber das ist alles eher etwas für Statistike­r.

Welche Ziele waren das, die Ihnen am meisten bedeutet haben?

JANTSCHKE Ich wollte unter anderem Champions League spielen mit Borussia, das war schon sehr ambitionie­rt damals. Demzufolge bin ich sehr stolz darauf.

Was war schöner: In Bochum die überstande­ne Relegation zu feiern oder erstmals die Champions-League-Hymne zu hören?

JANTSCHKE Schwer zu sagen. Aber ohne das eine wäre das andere nicht möglich gewesen. Die Relegation war wirklich nervenaufr­eibend, ein ganz anderer Druck, als ich ihn danach gespürt habe in all den Jahren. Ich war noch sehr jung, das war

schon nicht ohne. Ich bin sehr froh, dass wir das noch geschafft haben. Dadurch konnten wir das Fundament für zehn sehr, sehr erstaunlic­he Jahre legen.

Welche echten Freundscha­ften sind in all der Zeit entstanden?

JANTSCHKE Thomas Kleine, Roman Neustädter, Heimi natürlich, also Christofer Heimeroth – mit denen habe ich noch immer regelmäßig Kontakt und wir treffen uns, je nachdem, wer gerade wo auf der Welt unterwegs ist. Die würde ich als meine Freunde bezeichnen, dann zwei, drei aus dem jetzigen Kader. Fünf, sechs Leute in 16 Jahren, das sind nicht viele, da ist der Fußball nicht anders als die normale Arbeitswel­t. Vieles ist oberflächl­ich, aber man will hauptsächl­ich in dem jeweiligen Moment eine schöne Zeit haben. Ich habe noch all meine Freunde in der Heimat in Hoyerswerd­a, deshalb war ich nie so erpicht darauf wie andere, Anschluss zu finden.

Wann haben Sie zum ersten Mal gedacht, dass Sie alt werden?

JANTSCHKE Die letzten zwei, drei Jahre ging es wieder. Das waren wahrschein­lich schon väterliche Gefühle. Aber so vor fünf Jahren habe ich sehr gespürt, dass es unterschie­dliche Generation­en sind, vor allem am Social-Media-Verhalten merkt man das. Bei uns stand noch der gute, alte PC mit ICQ – das war’s. Man hatte ein Nokia-Handy mit 160 Zeichen pro SMS, da zählte jedes Wort, weil eine 19 Cent gekostet hat. Das ist heute alles komplexer. Ich bin da oft nicht up to date, deswegen kann ich bei der Hälfte der Themen nicht mitreden.

Ihr Torjubel mit den Händen vor dem Mund ist trotzdem fast ein Meme. Welches Ihrer fünf Bundesliga-Tore war das schönste?

JANTSCHKE Das gegen Köln, logisch. Das erste war auch besonders, aber zu Hause bei einem Sieg im Derby – besser geht es nicht als Verteidige­r.

Sie werden nur für einen Profiklub gespielt haben.

JANTSCHKE Es war nie in meinem Kopf, dass das so sein muss. Ich habe

es mir immer offengehal­ten und klar kommunizie­rt: Wenn wir alle glauben, dass ich dem Verein weiterhelf­en kann, und ich mich wohlfühle, kann es so bleiben. In der Zeit, als ich weniger gespielt habe, habe ich mir auch mal Gedanken gemacht, klar. Ich bin ein riesiger AmerikaFan. Aber es kam nie zu der Konstellat­ion, weil es immer ein Match war zwischen mir und Borussia.

Wie hat sich der Fußball verändert im Laufe Ihrer Karriere?

JANTSCHKE Vor allem im athletisch­en Bereich sehr, es wird mehr gepresst. Als ich jung war, wurde häufig abwartend im 4-4-2 gespielt. Ich habe mit Heimi mal ein Spiel von früher angeguckt, so ein Abtasten gibt es heute gar nicht mehr. In der ersten Viertelstu­nde hätten beide Mannschaft­en in der Kabine bleiben können. Heute ist es offenes Visier, oft Mann gegen Mann, eine andere Dynamik. Aber im Endeffekt bleibt Fußball immer Fußball.

Was waren Ihre besten Leistungen? JANTSCHKE Es ist ja auch eines meiner Merkmale, dass ich immer meinen Job erledigt habe. Wenn ich wenig zugelassen habe und mein Gegner nicht zur Entfaltung kam, war ich gut. Das Pokal-Halbfinale 2012 gegen Bayern war sicherlich eines meiner besten Spiele. Aber ich war zwischenze­itlich Kapitän, immer Stammspiel­er, wir waren mehrere Jahre unter den besten Abwehrreih­en – da hatte ich sicher ein paar gute Leistungen mit drin.

Wurmt es Sie, dass es nie für ein ALänderspi­el gereicht hat?

JANTSCHKE Ich war stolz, für Deutschlan­d zu spielen bis zur U21. Aber ich wusste, dass ich in der A-Nationalma­nnschaft nie eine tragende Rolle gespielt hätte. Viele Spieler werden einmal eingeladen für ein relativ uninteress­antes Länderspie­l und dann nie wieder – das habe ich für meinen Seelenfrie­den nicht gebraucht. Ich habe den Jungs in der Kabine immer gesagt, dass du erst mit zehn Einsätzen ein richtiger Nationalsp­ieler bist. Natürlich wäre ich gerne ein wichtiger Teil gewesen, doch dafür war ich wahrschein­lich nicht gut genug.

Sie kümmern sich künftig um die Top-Talente bei Borussia. Wächst man über die Jahre automatisc­h in solch eine Rolle hinein oder muss man ein Typ dafür sein?

JANTSCHKE Sicherlich beides. Eine gewisse Autorität musst du haben. Da lassen sich Flaco und ich ganz gut vergleiche­n: Patrick Herrmann ist eher der lustige und lockere Typ, ich bin eher der grimmige, der dazwischen­haut. Für bestimmte Rollen musst du gemacht sein. Ich glaube, ich konnte schon immer gut meine Meinung vertreten und den Jüngeren helfen, dabei auch hart sein – denn die Bundesliga ist hart, darauf müssen sie sich einstellen. Deshalb sollte ich mich in der neuen Rolle gut einfinden und bin froh, dass der Verein mir das anvertraut.

Ging es in den Gesprächen schnell in diese Richtung?

JANTSCHKE Ich habe ja Sportmanag­ement studiert, mir fehlt nur noch die Prüfung. Insgesamt habe ich mir alles offengelas­sen, nur dass ich erst mal im Fußball bleiben will, wusste ich. Ich will meine Trainerliz­enzen machen und das Studium abschließe­n. Im letzten halben Jahr war ich auch schon beim TalenteTra­ining mit Guido Streichsbi­er draußen, das hat mir richtig Spaß gemacht. Dadurch ging es in diese Richtung und ich habe dem Verein signalisie­rt, wie ich mir das vorstellen könnte. Ich freue mich jetzt auf diese neue Herausford­erung.

Die Säule, eigene Talente hochzubrin­gen, soll wieder gestärkt werden. Haben Sie schon vielverspr­echende Jungs gesehen?

JANTSCHKE Auf jeden Fall. Sonst hätte ich es mir wahrschein­lich noch mal überlegt (lacht). Ich glaube, das ist der logische Weg für Borussia. Es wäre vermessen gewesen, zu glauben, dass die erfolgreic­hen Jahre einfach so fortgeschr­ieben werden. Oftmals gibt es einen Cut – natürlich darf der nicht zu extrem ausfallen. Borussia hat immer auf junge Spieler gesetzt und muss vor allem jetzt in dieser Delle wieder Eigengewäc­hse hochbringe­n, neue Werte schaffen. Es sind gute Jungs da, es werden in den nächsten Jahren weitere dazukommen – und mein Job ist es dann, einige von ihnen ins Stadion zu bringen. Ich habe immer gesagt, dass ich eine Aufgabe haben will, bei der ich messbar bin. Das wird spannend.

Tabellaris­ch ist Borussia wieder in etwa dort angekommen, wo sie war, als Ihre Karriere begonnen hat. Hätten Sie sich diese Saison so ausgemalt?

JANTSCHKE Wenn man sich unsere Abgänge ansieht, konnten wir nicht davon ausgehen, dass wir die mal so eben ersetzen. Yann Sommer, Jonas Hofmann und Marcus Thuram sind alle Meister geworden, Ramy Bensebaini steht im Champions-LeagueFina­le, Lars Stindl war jahrelang unser Kapitän: Es war logisch, dass es schwierig werden würde, trotzdem haben wir noch einen guten Kader und uns sicherlich mehr vorgestell­t. Vom Kopf her ist das gerade nicht ganz einfach, wenn du dir mehr erhoffst, und dann rücken die Mannschaft­en unten immer näher. Aber so ist es jetzt, deshalb gilt es, die nötigen Punkte noch zu holen, am besten schon im Heimspiel am Samstag.

Wie viel Raum für Wehmut ist in Ihrem Kopf, wenn Sie an den Abschied denken?

JANTSCHKE Da bin ich ein recht trockener Typ. Ich wusste, dass der Tag irgendwann kommen wird. Jetzt ist er da, er hätte auch letztes Jahr schon kommen können. Ich freue mich auf das Spiel am Samstag und hoffe, dass wir alles klarmachen können. Den Rest werden wir dann sehen, ob ich noch mal im Kader bin, ob mein Körper das mitmacht. Das müssen wir alles realistisc­h einschätze­n. Danach gäbe es ja noch ein Spiel.

50.000 Fans werden ein letztes Mal den Profi Tony Jantschke „Fußballgot­t“rufen.

JANTSCHKE Das ist schon eine gute und ehrliche Auszeichnu­ng. Ich sehe das als Anerkennun­g für meine Arbeit. Wenn ich es irgendwann vermisse, muss ich mal vor die Kurve gehen vor dem Spiel.

 ?? FOTO: DPA ?? Nur fünf Tore, aber ein markanter Jubel: Tony Jantschke im Jahr 2014 mit Patrick Herrmann (l.) und Christoph Kramer (r.).
FOTO: DPA Nur fünf Tore, aber ein markanter Jubel: Tony Jantschke im Jahr 2014 mit Patrick Herrmann (l.) und Christoph Kramer (r.).
 ?? FOTO: IMAGO ?? Tony Jantschke beendet nach 16 Jahren seine Karriere als Profi bei Borussia und macht weiter als Top-Talente-Trainer.
FOTO: IMAGO Tony Jantschke beendet nach 16 Jahren seine Karriere als Profi bei Borussia und macht weiter als Top-Talente-Trainer.
 ?? FOTO: IMAGO ?? Beste Leistung? Pokal-Halbfinale 2012 gegen den FC Bayern.
FOTO: IMAGO Beste Leistung? Pokal-Halbfinale 2012 gegen den FC Bayern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany