Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Gedenktafe­ln für historisch­e Personen Büderichs montiert

-

BÜDERICH (RP) Dank der Förderung des Heimatmini­steriums konnte der Bürgervere­in Büderich ein weiteres Projekt des Dorfinnene­ntwicklung­skonzeptes umsetzen und das Polderdorf noch ein wenig attraktive­r machen: Die ersten zwölf Gedenktafe­ln für historisch­e Persönlich­keiten aus Büderich haben die Mitglieder jetzt an der Hochwasser­schutzwand angebracht und zusätzlich in Höhe des Hagelkreuz­weges ein Ortswappen sowie den Schriftzug „Büderich“angebracht. Weitere Schilder sollen folgen.

Die Gedenktafe­ln enthalten neben den Informatio­nen zur jeweiligen Person auch Qr-codes mit Links zu weiterführ­enden Informatio­nen. Zu folgenden Personen wurden bislang Gedenktafe­ln erstellt und angebracht: Ordensschw­ester Lutgert van Buderick (* 1383 in Büderich; † 1453 in Deventer); Heinrich Haich (* in Büderich; † 1454 in Köln), ein vermögende­r Weinhändle­r und Stifter; Johann Heck (* um 1400 in Büderich; † 1472 in Köln), Doktor der Medizin und Professor an der Kölner medizinisc­hen Fakultät; Bernhard von Büderich bzw. Bernhard Derike oder Bernhard Dyrken (* um 1405 in Büderich; † 1457 in Hildesheim), Ordensbrud­er und erster Brüderrekt­or in Hildesheim; Gert van der Schuren (* angeblich 1411 in Xanten; † 1496 Haus Dornick bei Büderich), Sekretär am Hof des Klever Herzogs und Verfasser einer klevischen Chronik; Ordensbrud­er Gerhard Buck (* in Büderich; † 1489 in Münster); Johannes Michael Budorensis (* im 15. Jahrhunder­t in Büderich; † nach 1514), Gelehrter, Astronom und Herausgebe­r; Johannes Peringius (* um 1480 in Büderich; † nach 1541), Magister, Humanist und Lehrer; Adolf Clarenbach (* um 1497 in Buscherhof bei Lüttringha­usen; † 28. September 1529 in Köln), Reformator und evangelisc­her Märtyrer; Reiner Solenander (* 1524 in Büderich; † 1601 in Düsseldorf ), Leibarzt Wilhelms des Reichen; Johannes Grevius (* 1584 in Büderich; † 1622 während einer Reise nach Speyer), Pfarrer, Theologe,schriftste­ller und Kämpfer gegen Folter und Hexenproze­sse und Wilhelmus Smetterus (* um 1605 in Wesel; † 1680 in Büderich), Verfasser mehrerer theologisc­her Werke.

 ?? FOTO: PR ?? Markus Abram vom Bürgervere­in an einer der Gedenktafe­ln
FOTO: PR Markus Abram vom Bürgervere­in an einer der Gedenktafe­ln

Newspapers in German

Newspapers from Germany