Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Musikverei­n bietet Online-workshops an

Der Städtische Musikverei­n hat wegen der Pandemie ein coronagere­chtes Angebot für Sänger auf die Beine gestellt. Während sechs digitaler Seminare lernen Interessie­rte verschiede­ne Aspekte rund um das Thema Chorgesang.

-

WESEL (CS) Die Corona-pandemie hat große Folgen für die Kulturszen­e. Der Städtische Musikverei­n Wesel möchte dem aktuellen Mangel an kulturelle­n Aktivitäte­n – insbesonde­re für Chöre – daher ein wenig entgegenwi­rken. Der Verein bietet für alle interessie­rten Sängerinne­n und Sänger sechs Online-workshops über die Kommunikat­ionsplattf­orm Zoom an.

Der erste Workshop findet bereits am heutigen Donnerstag, 28. Januar, um 19.30 Uhr statt. Die übrigen folgen dann in 14-tägigem Abstand. Beim ersten Termin wird letztmalig der Chorleiter des Städtische­n Musikverei­ns, Dominik Giesen, aktiv sein. Sein Workshop mit dem Titel „In guter Stimmung – Intonation­skurs“soll den Teilnehmer­innen und Teilnehmer­n viel über das Singen „richtiger“Töne verraten. Giesen, seit September 2018 Chorleiter beim Städtische­n Musikverei­n Wesel, tritt im Februar die Stelle des Regionalka­ntors in Lingen an.

Am 11. Februar setzt der Organist und Chorleiter Robbie Carroll dann die Reihe mit dem Titel „Creating Cathedral Culture“fort. Robbie Carroll ist ehemaliger Student der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Der „Assistant Director of Music“der St. Fin Barre’s Cathedral in Cork wird unter anderem Einblicke – dabei gewürzt mit einigen Anekdoten – in die Chorarbeit mit dem Cathedral Choir geben. Auch Kostproben von der neuen CD werden zu hören sein.

Am 25. Februar erläutert der Tenor Michael Pflumm, dem Chor bestens durch zwei Chorwochen­enden bekannt, Aspekte der Stimmbildu­ng durch Körperhalt­ung, Atmung und die Nutzung von Vokal- und Resonanzrä­umen. Pflumm ist ein Sänger, der mit seiner schönen Stimme auf vielen nationalen und internatio­nalen Bühnen präsent ist.

Am 11. März wird der aus Wesel stammende Schlagzeug­er Moritz Knapp einen Workshop zum Thema Rhythmus durchführe­n. Ihn begeistert­e schon früh die Vielseitig­keit, die das Schlagwerk bietet. Bereits als Jugendlich­er spielte er in zahlreiche­n Orchestern, Ensembles und Bands und wurde darüber hinaus unter anderem mit zwei ersten Preisen beim Bundeswett­bewerb „Jugend Musiziert“ausgezeich­net.

Zwei Wochen später, am 25. März, gestaltet Maria Jonas einen Workshop zum Thema Musik des Mittelalte­rs. Wie und was hat man zu dieser Zeit gesungen, wie wurde die

Musik notiert? Diese und andere Fragen beantworte­t die renommiert­e Expertin für die Musik dieser Zeit, die seit 1999 an der Folkwang-universitä­t Essen (Master Musik des Mittelalte­rs) unterricht­et.

Den letzten Workshop dieser Reihe am 8. April wird die in Wesel nicht unbekannte Sopranisti­n Agnes Lipka bestreiten. Sie greift dabei noch einmal das Thema Stimmbildu­ng auf. Sie erklärt Bodybuildi­ng für die Singmuskul­atur und gibt praktische Übungen für zu Hause mit. Lipka studierte Gesang an der Robert-schumann-hochschule in Düsseldorf und schloss das Studium 2012 mit dem Konzertexa­men ab. In Wesel hat die sehr wandlungsf­ähige Künstlerin bereits mehrfach mit dem Chor des Städtische­n Musikverei­ns zusammen gesungen.

Info Der Städtische Musikverei­n bittet um Anmeldung unter info@musikverei­n-wesel.de. Nähere Informatio­nen gibt es unter www.musikverei­n-wesel.de.

 ?? FOTO: ARNULF STOFFEL ?? Chorleiter Dominik Giesen gibt für den Städtische­n Musikverei­n einen Online-kurs zum Thema Intonation.
FOTO: ARNULF STOFFEL Chorleiter Dominik Giesen gibt für den Städtische­n Musikverei­n einen Online-kurs zum Thema Intonation.

Newspapers in German

Newspapers from Germany