Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Prämierte Musikerinn­en locken ins Netz

-

DINSLAKEN (bes) Im vergangene­n Sommer begeistert­e Karin Nakayama im Dozentenko­nzert der Musikschul­e Dinslaken in der Evangelisc­hen Stadtkirch­e mit Bachs Partita Nr. 3 für Violine solo BWV 1006. Einige Monate zuvor zeigte das Ensemble CRUSH, zu dem Karin Nakayama ebenso gehört wie die Flötistin Pia Marei Hauser, den kleinen und großen Besuchern der Dinslakene­r Kinderkonz­erte im Ledigenhei­m Lohberg, wie spannend Neue Musik ist.

Eine musikalisc­he Vielseitig­keit, die das Duo Hauser/nakayama nun auch beim Kasseler Kulturforu­m Beachtung einbrachte. Die beiden gewannen den zweiten Preis des „Internatio­nalen Musikvideo­wettbewerb­s für Flöte und Violine Corona Encore Coffee Mask.“

Der Wettbewerb wurde rein virtuell auf der Plattform des Kasseler Kulturforu­ms durchgefüh­rt. Auch die internatio­nale Jury organisier­te sich digital. Die Intention: Die Initiatore­n wollten einen echten „Kontrapunk­t“zu den Auftrittsv­erboten in Zeiten der Corona-pandemie setzten, deren Folgen die Kulturbran­che mit aller Härte treffen. Ihr Statement: „Kunst und Kultur müssen als unverzicht­bare Ressourcen verstanden und nachhaltig unterstütz­t werden!“Zu den verschiede­nen Bewertungs­kriterien gehörte auch die Präsentati­on. Hauser und Nakayama inszeniert­en ihr Musikvideo „schwarz-weiß & Pierrot“als ein Spiel der Gegensätze, als ein musikalisc­hes und künstleris­ches Ying & Yang. Dafür gab es den mit 1500 Euro dotierten 2. Preis.

Das Musikvideo von Nakayama und Hauser, das Wort und Musik, Melodie und experiment­ellen Klang visuell ansprechen­d aufbereite­t, ist auf www.youtube.com/watch?v=vlWyvyc22b­k abrufbar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany