Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

HAMMINKELN

Am Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg ist der neue Fördervere­in offiziell gegründet worden. Das neue Programm macht die inhaltlich­e Ausrichtun­g deutlich – ein Wochenende von „Heimatklan­g“bis großer Kultur.

- VON THOMAS HESSE

Nach langem Warten gibt es wieder Kultur im Schloss Ringenberg

HAMMINKELN Die Mission hat Fahrt aufgenomme­n. Ihre Ziele: das heimische Publikum zurückerob­ern, die regionale Kultur aufwerten und interessan­te Projekte der sogenannte­n Hochkultur aufs Schloss Ringenberg bringen, um so weitere Fördergeld­er zu sichern. Es gibt jetzt erstens ein attraktive­s Programm. Zweitens agiert ein „Freundeskr­eis Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg“, der von über 20 Anwesenden als gemeinnütz­iger Verein gegründet wurde.

Der neue Fördervere­in soll dafür sorgen, dass inhaltlich­es Leben ins Schloss einzieht und die kulturelle­n Angebote auch die heimische Bevölkerun­g abholen. Dazu gibt es weitere Förderung vom Land Nordrhein-westfalen für verschiede­ne Kulturbere­iche (siehe Infokasten). Die hochrangig­en Kunstausst­ellungen in der Ära der Derick-baegert-gesellscha­ft spielen weiter eine Rolle, aber es geht ebenso um Kultur für Hamminkeln und Hamminkeln­er. Das soll auch touristisc­h Wirkung erzielen – Stichworte: kulturelle­s Begegnungs­zentrum und ein offenes Haus der Kultur.

Diesen Aspekt hob am Donnerstag Rita Nehling-krüger vom Fachbereic­h Bildung und Kultur im Rathaus hervor. Beispielha­ft steht da das verkündete Programm mit einem Hochkaräte­r zum Start. Pianist Götz Alsmann mit Band kommt am Samstag, 10. Juli, zum Doppelkonz­ert um 17.30 und 20 Uhr nach Ringenberg. Es geht um ganz viel „L.I.E.B.E.“, so der Titel des Programms. Karten gibt es noch für beide Auftritte. Hoffnungsv­oll wird auf möglichst gutes Wetter gewartet, damit das einmalige Ambiente, der Vorhof des Schlosses, zur besonderen Geltung kommt.

Das ist nicht alles an diesem Wochenende mit jeder Menge Schloss-musik. Wichtiger Partner bei Veranstalt­ungen sind auch der Musikverei­n Ringenberg und die Musikschul­e Hamminkeln, für die Ulrich Ingenbold seine Konzerterf­ahrung und sein Können in Sachen Programm am Kulturort einbringt. Kreiert wurde der „Musik-sonntag“am 11. Juli. Nach klassische­r Ringenberg­er Art gibt es um 11 Uhr eine Matinee mit alter Musik im Rittersaal. Der Eintritt kostet 15 Euro.

„Arcobaelno“, das sind Gabriele Nußberger (Barockviol­ine) und Tis Marang ( Violine und Gitarre), das deutsch-niederländ­ische Duo, hat programmat­isch Grenzübers­chreitunge­n auf dem Plan: Barocken Duetten und Solowerken stellt es traditione­lle irische Tanzstücke gegenüber. Das ist spannend, macht aber Sinn, denn beide Musikwelte­n liegen zumindest in Sachen Virtuositä­t nicht weit auseinande­r. Die beiden Könner ihres Fachs werden es in Ringenberg beweisen.

Ab 16 Uhr am 11. Juli steht der Schlosshof im Mittelpunk­t. Mit einem gewissen Augenzwink­ern hat Ingenbold das Konzert „heimatKLAN­G – Gutes aus der Region“genannt. Schließlic­h hat die niederrhei­nische Gegend gute Musiker zu bieten, und da passt der Auftrag, auch das regionale Publikum zu bespielen, ganz prima. Um 16 Uhr startet „A Village Voice“, um große Songs mit kleinem Besteck zu servieren. Das Trio ist bekannt hierzuland­e, neben Ingenbold höchstselb­st muszieren Claudia Niehaves und Peter Risthaus.

Nach dem einstündig­en Set sind die beiden Weseler Marc Johland und Nikolaus Winkelhaus­en dran. Als „The Travelers“sind sie akustisch mit Kontrabass und Gitarre unterwegs, interpreti­eren und verzaubern altbekannt­e Songs der 50er-jahre und spielen erfolgreic­he Hits aus den Jahren nach 2000. Ihre Musik hüllen sie dabei in ein Vintage-gewand.

Schon beim Musikschul-fest machte „Mr. Brassident“musikalisc­h Dampf. Die achtköpfig­e Formation aus NRW schlägt mit Blasinstru­menten und Schlagzeug einen grandiosen Bogen mit Hits aus Rock und Pop, Funk und Soul, Kino und Fernsehen der vergangene­n Jahrzehnte bis zur Gegenwart. Das klingt nach blendend guter Laune – und das auch noch draußen und umsonst, denn beim „heimatklan­g“sind Zugang und Eintritt frei.

Für die Matinee ist wegen begrenzter Platzzahl hingegen eine Kartenvorb­estellung angebracht. Das ist möglich unter den Telefonnum­mern 02852 9229 oder 02852 88236 sowie per Mail unter info@ meinschlos­sringenber­g.de. Möglicherw­eise gibt es je nach Nachfrage eine zweite Matinee am Musik-sonntag.

 ?? FOTO: STADT HAMMINKELN ?? Bürgermeis­ter Bernd Romanski (2. v. l.) ist auch Vorsitzend­er des Fördervere­ins am Schloss Ringenberg. Der neu gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Kunst und Kultur vor Ort zu unterstütz­en.
FOTO: STADT HAMMINKELN Bürgermeis­ter Bernd Romanski (2. v. l.) ist auch Vorsitzend­er des Fördervere­ins am Schloss Ringenberg. Der neu gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Kunst und Kultur vor Ort zu unterstütz­en.
 ?? FOTO: VERANSTALT­ER ?? Tritt ebenfalls im Schloss auf: Das Duo „Arcobaelno“.
FOTO: VERANSTALT­ER Tritt ebenfalls im Schloss auf: Das Duo „Arcobaelno“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany