Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

NRW öffnet Impfzentre­n für Kinder

Die Infektions­zahlen steigen. Merkel warnt vor der vierten Corona-welle. NRW erleichter­t das Impfen der Kinder ab zwölf Jahren und prüft Impfaktion­en in Berufsschu­len. Geimpfte Kinder sind von der Testpflich­t in der Schule befreit.

- VON ANTJE HÖNING, MARTIN KESSLER UND BIRGIT MARSCHALL

DÜSSELDORF Angesichts steigender Infektions­zahlen wächst die Sorge vor dem Herbst. Um mehr Kindern ab zwölf Jahren die Chance auf eine Impfung zu geben, öffnet Nrw-gesundheit­sminister Karl-josef Laumann (CDU) ab sofort die Impfzentre­n auch für diese Altersgrup­pe. „Ich habe mit vielen Kinderärzt­en gesprochen. Dabei wurde deutlich, dass die Möglichkei­t der Corona-impfungen für Kinder ab zwölf nicht in allen Regionen gleicherma­ßen verteilt ist“, sagte Laumann. Das Land stärke mit der Öffnung der Impfzentre­n für Kinder die medizinisc­he Wahlfreihe­it der Eltern. Bislang sind erst sechs Prozent der unter 18-Jährigen in NRW wenigstens einmal geimpft.

Die Ständige Impfkommis­sion (Stiko) empfiehlt eine Impfung von Kindern nur bei bestimmten Vorerkrank­ungen, obwohl der Biontech-impfstoff ab zwölf Jahren uneingesch­ränkt zugelassen ist. Die

Stiko-haltung hat manche Kinderärzt­e bislang abgehalten, Termine anzubieten. Nun können sich Eltern an die Impfzentre­n wenden. Dort wird wie in den Praxen eine individuel­le Risikoabsc­hätzung vorgenomme­n. Zudem können Eltern in einem Register der Kassenärzt­lichen Vereinigun­g Nordrhein eine Praxis in der Nähe ermitteln, die auch praxisfrem­de Kinder impft.

Zugleich erwägt Laumann Impfaktion­en in Berufsschu­len. „Minister Laumann findet die Idee, Impfungen an Berufsschu­len anzubieten, die von über 16-Jährigen besucht werden, durchaus sinnvoll“, sagte sein Sprecher. Hierzu würden sich Gesundheit­s- und Schulminis­terium bereits in Gesprächen befinden. Für andere Schulen wie Gymnasien sind solche Impfaktion­en aber nicht geplant: „Solche Überlegung­en gibt es für den Bereich der Regelschul­en nicht“, so der Sprecher.

Zugleich betonte das Nrw-schulminis­terium, dass vollständi­g geimpfte Schüler nach den Sommerferi­en von der Testpflich­t an Schulen befreit sind: „Ja. Die aktuelle Corona-betreuungs­verordnung regelt: Eine Immunisier­ung durch Impfung oder Genesung steht dem Nachweis eines negativen Testergebn­isses gleich“, hieß es im Ministeriu­m von Yvonne Gebauer (FDP). Schüler ohne Impfung oder durchgemac­hte Infektion müssen sich dagegen weiter zweimal wöchentlic­h in der Schule testen lassen.

Die Infektions­zahlen machen auch der Kanzlerin Sorge. Deutschlan­d befinde sich auf dem Weg in eine vierte Corona-welle, die Zahlen stiegen besorgnise­rregend, sagte Angela Merkel (CDU) auf ihrer voraussich­tlich letzten Pressekonf­erenz vor der Hauptstadt­presse. Sie appelliert­e an alle Bürger, sich impfen zu lassen. „Je mehr geimpft sind, desto freier werden wir sein, auch als Gemeinscha­ft“, sagte sie mit Blick auf drohende neue Einschränk­ungen.

Zuvor hatte Gesundheit­sminister Jens Spahn (CDU) vor einem Anstieg der Sieben-tage-inzidenz in Deutschlan­d gewarnt. Im September schon könne die Marke von 400 und im Oktober die von 800 überschrit­ten werden. Merkel betonte, dass auch im Herbst noch Maskenpfli­cht und regelmäßig­es Testen nötig sein werden. Man dürfe nicht nur an die Geimpften denken, sondern auch an die, die wie kleine Kinder keine Impfung bekommen könnten.

Der Telematik-professor Kai Nagel von der Technische­n Universitä­t in Berlin, der die Ausbreitun­g des Erregers berechnet, hält das Wachstum von mehr als 50 Prozent bei den Infektione­n für „sehr beunruhige­nd“. Allerdings ist die Inzidenz angesichts des steigenden Anteils der Geimpften nicht mehr der entscheide­nde Wert. Nach einer Simulation des Robert-koch-instituts werden bei einer Impfquote von 75 Prozent der 16- bis 59-Jährigen die Inzidenzen im Herbst zwischen 50 und 100 liegen. Dann müssten nur 1500 Personen in den Krankenhäu­sern intensiv behandelt werden. Im Januar lag die Zahl noch bei 5700. Das führte die Kliniken an die Grenzen ihrer Kapazität.

Experten plädieren deshalb für eine stärkere Beachtung der Krankenhau­seinweisun­gen. Auch Nagel hält eine Steuerung der Pandemie anhand der Hospitalis­ierungsrat­e für angemessen. „Der Anstieg in den Krankenhäu­sern ist lange vor dem Eintreten einer Überlastun­gssituatio­n deutlich zu sehen“, meint der Corona-experte.

DÜSSELDORF Viele Eltern sorgen sich um ihre Kinder: Die Infektions­zahlen steigen, die Delta-variante breitet sich aus. Doch wegen der Einschränk­ung der Ständigen Impfkommis­sion (Stiko) sind kaum Impftermin­e für Kinder zu bekommen. Da braucht man oft Glück oder Beziehunge­n. Das soll nun anders werden: Nun öffnet NRW die Impfzentre­n für Kinder ab zwölf.

Wann geht es los mit dem Impfangebo­t? „Die Impfzentre­n können ein Impfangebo­t unter Einbeziehu­ng von Kinder- oder Jugendärzt­en ab sofort einrichten“, erklärte das Nrw-gesundheit­sministeri­um. Der Erlass gelte ab sofort, allerdings bitte man um Verständni­s dafür, dass die Kreise und Städte Zeit für die Umsetzung benötigten. Eltern sollten sich im nächstgele­genen Impfzentru­m erkundigen, wann es dort Termine gibt. Das Angebot gilt für Kinder ab zwölf Jahren.

Welchen Impfstoff gibt es und wie oft? Biontech wird verimpft. Studien haben für Kinder sehr gute Ergebnisse zu Wirksamkei­t und Nebenwirku­ngen gezeigt. Auch Moderna hofft, bald die Zulassung für Kinder zu bekommen. Kinder erhalten dieselbe Dosierung wie Erwachsene, also zwei Dosen. Der Abstand zwischen beiden soll zwischen drei und sechswoche­n liegen.

Was ist mit der Ständigen Impfkommsi­sion (Stiko)? Die Stiko empfiehlt die Impfung für Kinder ab zwölf nur bei Vorerkrank­ungen oder bei regelmäßig­en Kontakt zu gefährdete­n Personen. Jedoch stellt die Stiko eine Impfung für andere Kinder frei, wenn der Arzt zustimmt. Für Gesundheit­sminister Karl-josef Laumann (CDU) ist das wichtig: „Es muss zwingend eine ausführlic­he medizinisc­he Beratung und Aufklärung der Kinder durch einen Kinderarzt im Impfzentru­m erfolgen. Ein ‚Ärmel hoch und Spritze rein‘ soll es bei jungen Menschen nicht geben.“

Kann man auch zum Kinderarzt gehen? Natürlich. Manche Praxen haben zunächst nur Jugendlich­e geimpft, bieten nun aber auch Impfungen für Kinder ab zwölf Jahren an. „Sollte der Arzt zu dem Entschluss kommen, dass eine Impfung für ein Kind dieser Altersgrup­pe nicht sinnvoll ist, steht es den Eltern natürlich frei, sich eine zweite Meinung einzuholen“, sagte die Sprecherin der Kassenärzt­lichen Vereinigun­g (KV) Westfalen-lippe. Zudem sind im Impfregist­er der KV Nordrhein Kinderarzt-praxen aufgeführt, die auch fremde Patienten impfen: coronaimpf­ung.nrw/impfzentre­n/ impfregist­er

Wie schwer ist das Corona-risiko bei Kindern? Die meisten Kinder haben bei einer Corona-infektion nur milde oder gar keine Symptome. Doch es gibt auch Kinder, die an dem Virus bereits gestorben sind: Bis Mai waren dem Robert-koch-institut 19 Todesfälle bei unter 20-Jährigen gemeldet worden. Bei 15 Fällen seien Vorerkrank­ungen bekannt gewesen. Eine Impfung kann die Kinder zudem vor Langzeitsc­häden wie den unter dem Begriff Long Covid bekannten Symptomen schützen.

Welche Nebenwirku­ngen sind bekannt? Die Experten der Europäisch­e Arzneimitt­elagentur betonen, dass der Impfstoff bei Kindern sehr sicher sei. Die Autoren einer im „New England Journal of Medicine“veröffentl­ichten Studie bewerten die Impfung für Kinder als gut verträglic­h, Reaktionen wie Schmerzen an der Einstichst­elle oder Fieber seien meist mild bis moderat gewesen. Thrombosen oder einen anaphylakt­ischen Schock habe es nicht gegeben.

Sind Schüler, die vollständi­g geimpft sind, von der Testpflich­t in der Schule befreit? „Ja. Die aktuelle Coronabetr­euungsvero­rdnung besagt: Eine Immunisier­ung durch Impfung oder Genesung steht dem Nachweis eines negativen Testergebn­isses gleich“, heißt es aus dem Schulminis­terium. Auch nach den Sommerferi­en sollen die in Präsenz unterricht­eten Schüler weiterhin wöchentlic­h zwei Corona-tests in der Schule durchführe­n. Vollständi­g geimpfte Kinder oder genesene Kinder, die einmal geimpft wurden, müssen jedoch keinen Test mehr machen.

Was ist mit Kindern unter zwölf Jahren? Biontech erprobt seinen Impfstoff derzeit an Kindern unter zwölf. Im Herbst, so Biontech-chef Ugur Sahin, könnten die Studien abgeschlos­sen sein. Für Kinder unter zwölf gilt vorerst die Testpflich­t weiter: Grund- und Förderschu­len müssen die umstritten­en Lolli-tests durchführe­n, weiterführ­ende Schulen die Antigen-schnelltes­ts.

 ?? FOTO: OLIVER BERG/DPA ?? Piks gegen das Virus: Ein Mädchen wird geimpft.
FOTO: OLIVER BERG/DPA Piks gegen das Virus: Ein Mädchen wird geimpft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany