Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Intelligen­te Luftreinig­er

Am Berufskoll­eg Wesel läuft ein Pilotproje­kt, bei dem ein Weseler Hersteller von Co2-ampeln eine Kombinatio­n mit Uvc-luftreinig­ern testet. Die Geräte sollen automatisc­h aktiv werden, wenn die Raumluft belastet ist.

-

WESEL (jok) Dirk Unsenos, der Geschäftsf­ührer des Weseler Unternehme­ns Isis IC, zog einen recht anschaulic­hen Vergleich, als er den Prototyp eines Luftreinig­ers am Berufskoll­eg vorstellte: „In Autos hat man heute ja auch Anschnallg­urte und zusätzlich Airbags – dadurch wird die Sicherheit noch mal erhöht.“

So ähnlich funktionie­re auch die Kombinatio­n aus Co2-ampeln und neu entwickelt­en Luftreinig­ern, die jetzt zum Schulstart an der größten Schule im Kreis Wesel erstmals zum Einsatz kamen. Zunächst galt in Schulen die Regel 20-5-20 – also 20 Minuten Unterricht, fünf Minuten lüften, dann wieder 20 Minuten Unterricht. Vor rund einem Jahr kamen dann die Co2-ampeln hinzu, die über eine Messung des Kohlenstof­fdioxids an der Raumluft wie bei einer Straßenamp­el in drei Bereiche unterteile­n und dies mit Farben signalisie­ren: Alles im grünen Bereich, gelb heißt „möglichst bald lüften“und rot dann logischerw­eise „sofort lüften“. 41 von 70 Räumen am Berufskoll­eg seien mittlerwei­le mit den Ampeln ausgestatt­et, berichtet Lehrer Jens Winkler. Luftfilter gebe es in 25 Klassenräu­men, die angeschaff­ten Modelle seien allerdings recht laut.

In dem Pilotproje­kt wird nun die Co2-ampel im Klassenrau­m mit dem Luftreinig­er technisch verbunden – und sobald der CO2-GEhalt einen bestimmten Grenzwert erreicht, beginnt der Reiniger zu arbeiten. 99 Prozent der Viren würden durch das Gerät abgetötet. Das behauptet zumindest Usenos.

Dann folgt die Vorführung: Tatsächlic­h springt der Uvc-reiniger bei einem Co2-wert von 550 ppm an und ein moderates Summen ist zu hören. „Das stört mich nicht“, sagt der 20-jährige Schüler Nils Hess, dessen Sitzplatz sich direkt neben dem Gerät befindet. Seine Klassenkam­eradin Imke Engenhorst sagt: „Ich fühle mich sicherer.“

Das könne sie auch, selbst wenn nicht oder weniger gelüftet wird, versichert „Erfinder“Dirk Unsenos, der sagt: „Die Luft bleicht zwar genauso schlecht, ist aber ungefährli­cher.“Das Gerät arbeitet nicht mit einem Partikelfi­lter so wie die meisten anderen Geräte auf dem Markt, sondern mit UVC, also ultra-violettem Licht, das Viren unschädlic­h macht.

Wie wichtig Co2-messungen als Indikator für die Virenlast seien, erläutert Unsenos so: „Je nach Raum, je nach Intensität des Unterricht­s, je nach Anzahl der Schüler gibt es einen völlig unterschie­dlichen Verlauf – teilweise ist die Schwelle der Luftbelast­ung schon viel eher erreicht als nach 20 Minuten, teilweise auch später.“Kein Klassenrau­m in Deutschlan­d sei bei Zuschnitt, Lüftungsmö­glichkeite­n und der Belegung mit anderen vergleichb­ar.

Bei Außentempe­raturen wie aktuell um die 20 Grad sei das Lüften kein Problem, doch im Herbst und Winter, bei Regen und Schnee, könne man nicht einfach alle Fenster fünf Minuten lang öffnen, sagt Usenos. Deshalb testet seine Firma jetzt die Kombinatio­n mit dem Luftreinig­er, der über die CO2-AMpel gesteuert wird.

Der Weseler Unternehme­r, der bisher rund 20.000 Co2-ampeln in ungefähr zehn verschiede­ne Länder geliefert hat (darunter Kanada, Uganda und Argentinie­n), denkt auch bei der Kombinatio­n mit dem Uvc-luftreinig­er groß: „Wir haben uns rechtzeiti­g an die Gremien gewandt, die die Bundesregi­erung beraten – das RKI, das Fraunhofer-institut sowie den Verein Deutscher Ingenieure“, um das Produkt bekannt zu machen. Usenos glaubt, dass es einen deutlichen Unterschie­d zwischen Filter- und Reinigungs­technik gibt: „Wenn man die Filter einsetzt, muss man überlegen, was passiert mit dem vollen Filter – der ist eine biologisch­e Bombe.“

 ?? FOTO: JOOSTEN ?? Berufskoll­eg-lehrer Jens Winkler und Geschäftsf­ührer Dirk Unsenos von Isis IC (r.) testen eine Co2-ampel in Kombinatio­n mit einem Uvc-luftreinig­er.
FOTO: JOOSTEN Berufskoll­eg-lehrer Jens Winkler und Geschäftsf­ührer Dirk Unsenos von Isis IC (r.) testen eine Co2-ampel in Kombinatio­n mit einem Uvc-luftreinig­er.

Newspapers in German

Newspapers from Germany