Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Plattdeuts­cher Gottesdien­st in Brünen gefeiert

-

HAMMINKELN (fjun) Unter dem Titel „Kerk op Platt“gestaltete­n der MGV Brünen und die Brüner Plattspräk­er einen plattdeuts­chen ErntedankG­ottesdiens­t in der Dorfkirche. Ein Heft mit allen plattdeuts­chen Texten erleichter­te das Mitsingen und Mitbeten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Rolf Brögeler, der mit Doris Heiligenpa­hl die Gebete und Fürbitten verlas, sang die Gemeinde „Goh üt min Hart on sük deij Freud“. Der MGV Brünen unter der Leitung von Rudolf Majert-tinnefeld steuerte mit seinem kraftvolle­n Gesang im Wechsel mit der Gemeinde weitere Erntedankl­ieder auf Plattdeuts­ch bei. Auch feste Elemente eines Gottesdien­stes wie das Glöwenbeke­nntnis und das Vader onser wurden in Platt vorgetrage­n

In ihrer Prääk erinnerten Gerda Heitkamp und Claudia Isselhorst daran, dass Erntedank auch zum Besinnen diene. Sie beschriebe­n dies mit einem Blick in den Supermarkt, wo alles zu jeder Jahreszeit vorhanden sei. Mit Blick auf die Hochwasser­katastroph­e im Ahrtal wiesen sie darauf hin, dass es keineswegs selbstvers­tändlich sei, dass für jeden immer alles vorhanden sei.

Für Brüner Plattspräk­er bildet dieser Gottesdien­st neben den plattdeuts­chen Abenden den alljährlic­hen Höhepunkt. „Wir haben passende Bibelstell­en und Lieder herausgesu­cht und diese sinngemäß in die plattdeuts­che Sprache übersetzt“, sagt der Vorsitzend­e Rolf Brögeler. Traditione­ll werde der besondere Gottesdien­st in Brünen bereits Ende August gefeiert. Aus Termingrün­den wurde er verschoben. Bei der „Nachlese“mit Getränken und einem „Beschüttch­en“bekam das Team um Brögeler viel Lob.

Newspapers in German

Newspapers from Germany