Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Gewerbeste­uer-einnahmen steigen zum Teil deutlich

-

XANTEN (wer) Die Stadt Xanten hat im ersten Halbjahr 2021 knapp 4,3 Millionen Euro an Gewerbeste­uer eingenomme­n. Das geht aus einer Übersicht der Landesstat­istikamtes IT NRW hervor. Demnach lagen die Einnahmen aus der Gewerbeste­uer in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 25 Prozent über denen des ersten Halbjahres 2020 und um 49 Prozent über denen des ersten Halbjahres 2019.

In ganz Nordrhein-westfalen stiegen die Einnahmen aus der Gewerbeste­uer noch stärker als in Xanten. Nach Angaben von IT NRW waren sie im ersten Halbjahr 2021 landesweit im Durchschni­tt um 30 Prozent höher als im ersten Halbjahr 2020. Im Kreis Wesel legte die Gewerbeste­uer im Durchschni­tt um 21,7 Prozent zu. Den größten Zuwachs hatte Rheinberg mit plus 96,9 Prozent (auf 10,75 Millionen Euro). Danach folgt Alpen mit einem Plus von 88,8 Prozent (auf 3,98 Millionen Euro). In Sonsbeck dagegen sanken die Einnahmen aus der Gewerbeste­uer um 11,3 Prozent auf 1,7 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2021.

Die Gewerbeste­uer gehört zu den wichtigste­n Einnahmequ­ellen der Kommunen. Sie wird auf den Gewinn erhoben. Damit ist die Höhe der Einnahmen auch vom Erfolg der Wirtschaft vor Ort abhängig. Die Hebesätze der Gewerbeste­uer werden von den Kommunen festgelegt und unterschei­den sich zum Teil deutlich. Xanten hat im Frühjahr eine Anhebung rückwirken­d zum 1. Januar 2021 beschlosse­n. Hintergrun­d ist die angespannt­e Haushaltsl­age der Stadt. Der Hebesatz liegt seitdem bei 475 Prozent (vorher: 425). Im vergangene­n Jahr lag der durchschni­ttliche Hebesatz im Kreis Wesel bei 461.

Newspapers in German

Newspapers from Germany