Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Umfrage: Menschen wollen Gastronomi­e und Kunst in den Zentren

-

Freizeit und Wohnen in der Innenstadt sind den Menschen ebenfalls wichtig, beides sogar gleicherma­ßen mit 14,6 Prozent. Bildungsei­nrichtunge­n wünschen vier Prozent, medizinisc­he Versorgung 1,2 Prozent. Nur 0,3 Prozent nennen Büros als wichtig für die Innenstadt.

Wofür kommen die Menschen?

Etwas persönlich­er war die Frage, wofür denn die Menschen nach Corona primär in die Innenstadt kommen wollen. Hier nannten 28,2 Prozent die Kultur und 27,8 Prozent die Gastronomi­e. 25,3 Prozent wollen zum Einkaufen kommen und 17,4 Prozent zum Flanieren. Auch bei den persönlich­en Zielen steht die Arbeit hintan. Dafür wollen nur 1,3 Prozent ins Zentrum kommen.

Was soll abends los sein?

Eine tote Innenstadt nach Ladenschlu­ss ist Stadtplane­rn ebenso ein Graus wie den befragten Lesern. 29,3 Prozent wollen Kunst, Musik und Performanc­es im Zentrum erleben, 28,4 Prozent die Gastronomi­e und 28,1 Prozent saisonale Festivals. Abends kleine Messen und Ausstellun­gen besuchen würden 9,3 Prozent gerne, und 5,0 Prozent würden auch für Sport- und Freizeitan­gebote in die Innenstadt kommen.

Lieber im Umland wohnen

Was erleben – ja, aber immer im Zentrum leben – eher n die Antworten auf die Frage zusammenfa­ssen, auf was d reit wären zu verzichten, wenn sie in der Innenstadt woh Auto würden 33,5 Prozent verzichten und auf größere Wo zent. 6,8 Prozent wären bereit, rund 25 Prozent mehr für tum zu zahlen. Aber: Mehr als die Hälfte der Befragten, ge wollen auf nichts davon verzichten und lieber im Umlan stadt wohnen.

Kontakt zu Kollegen gesucht

Homeoffice ist ja in. Dennoch möchten die Menschen auch städtische Büro, auch wenn sie außerhalb wohnen. 34,9 Pr gerne tun, um in ihren Teams intensiver zusammenzu­arbe um sich mit Kollegen angenehm auszutausc­hen, 13,7 Pro zeit mit Erledigung­en zu verbinden, und 6,5 Prozent, um zu können. Aber 10,6 Prozent zieht gar nichts in ein Büro

Newspapers in German

Newspapers from Germany