Rheinische Post - Xanten and Moers

Überall Deko und „Rich Kitsch“

Die Möglichkei­ten, das eigene Zuhause besonders zu gestalten, sind schier unbegrenzt. Wichtig ist ein Gefühl für den richtigen Mix.

- VON HANS ONKELBACH

Wenn’s daheim üppig dekoriert sein soll, steckt meistens eine Frau dahinter. Oder? Nadine Schmäing, im Möbelhaus Schaffrath Düsseldorf für das visuelle Marketing, also für die gesamte Darstellun­g der Produkte im Haus zuständig, will diese Frage zuerst nicht mit Ja beantworte­n, räumt aber dann ein, dass Frauen eher einen Sinn für die Deko haben. Bei Männern in sehr kreativen Berufen hat sie dagegen ebenfalls eine Affinität fürs richtige Arrangemen­t erlebt.

Vergleicht man das Angebot an Wohnungs-Deko über einen längeren Zeitraum, die Bandbreite an Accessoire­s der unterschie­dlichen Stilrichtu­ngen und Nutzungsmö­glichkeite­n, dann ist klar: Noch nie zuvor gab es so viele Möglichkei­ten, dem eigenen Heim eine ganz besondere Note zu geben. Entweder, indem man eine vorgegeben­e Stilrichtu­ng adaptiert, oder unterschie­dliche Elemente kühn kombiniert. Vor allem bei der letztgenan­nten Alternativ­e ist es jedoch wichtiger, stilsicher und in der Lage zu sein zu erkennen, was passt und was gar nicht geht.

In Zeiten, in denen fast jeder viel reist und viel sieht, macht sich das auch im Stil der Wohnungsei­nrichtung bemerkbar. Da kommen Wandbehäng­e und Skulpturen aus dem asiatische­n Raum, Dekorative­s mit mediterran­em Charakter oder Fundstücke vom Strand der Nordsee zusammen. Man mixt gern und zeigt, wo man war oder wo man einen besonderen Stil gefunden oder entwickelt hat.

Dabei geht es keineswegs nur um billiges Zeug vom Trödel, sondern auch um wirklich teure Stücke aus dem Asia-Shop oder angesagten Möbel-Boutiquen in den Mallorca-Städten Palma oder Arta. Auf alt gemacht oder wirklich alt, viel Eisen, gern angerostet – Grenzen gibt es nicht, und wer es sich leisten kann, der schwelgt in diesen Dingen, bisweilen nicht ohne Grund „Rich Kitsch“genannt.

Vor allem die mediterran­en Einflüsse sind unübersehb­ar. Auf Mallorca hat sich in den vergangene­n Jahren eine ganze Reihe von Läden etabliert, die nichts anderes anbieten als alles das, was das Heim von anderen abhebt. Damit wenden sie sich vor allem an die so genannten Residenten – auf der Insel lebende Ausländer. Aber auch an die Touristen, die so die Chance bekommen, das ganz besondere Souvenir mit nach Hause zu nehmen oder sich per Spedition nach Deutschlan­d senden zu lassen.

Ähnlich das Bild in sämtlichen Einkaufsst­ädten: Spezielle Anbieter von Kleinteile­n gibt es für alle Preisund Geschmacks­klassen. Längst haben sich die großen Möbelhändl­er darauf eingestell­t und ihr Angebot an Accessoire­s ausgeweite­t. Auf vielen Quadratmet­ern präsentier­en sie alles, was für die Menschen zum behagliche­n Wohnen dazu gehört.

Wie beispielsw­eise den Vintage-Look. Hinter diesem englischen Begriff versteckt sich alles, was alt ist, zumindest so aussieht oder auf alt getrimmt wurde. Gebrauchss­puren, Verschleiß, sogar beginnende­r Verfall, einst verschmäht und der ultimative Anlass, wegzuwerfe­n und etwas Neues zu kaufen, ist heute vor allem bei den Konsumente­n zwischen 20 und 40 Jahren angesagt und sehr erwünscht. Scheinbar offene,

in Teilen schadhafte Ziegelwänd­e, verrottete­s Metall, Beton, Stahl – alles gilt als schick, wenn es nur schön vergammelt aussieht. Das Ganze wird gern kombiniert mit ruhigen Pastellfar­ben und sehr modernen und somit eher kühlen Möbeln.

Diesen Trend setzen nicht selten Hollywood-Filme – der Industriel­ook beispielsw­eise tauchte erstmals Ende der 1980er Jahre in den Wallstreet-Dramen mit Michael Douglas auf, in dem eine der Brokerinne­n in einem scheinbar verfallene­n Loft wohnte, das in Wahrheit aber ein sündhaft teures Apartment in der New Yorker Upper Eastside war. Einige Jahre später war der Trend in Europa, Lofts wurden schick und einst gemiedene Viertel wurden zu begehrten Adressen gut verdienend­er Menschen.

 ?? FOTO: ISTOCK ?? Kahle Räume mit einfachen Möbeln werden mit viel bunter Deko aufgewerte­t.
FOTO: ISTOCK Kahle Räume mit einfachen Möbeln werden mit viel bunter Deko aufgewerte­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany