Rheinische Post - Xanten and Moers

Händler, Handwerk, Seifenblas­en

Der Brunnenmar­kt in Sonsbeck bietet ein tolles Programm – und einen Verkaufsof­fenen Sonntag.

-

So wie man beim Speed Dating in kurzer Zeit neue Leute kennenlern­t, wird es am Sonntag, 16. Juni, beim 29. Brunnenmar­kt beim „Speed-Tasting“um das Kennenlern­en neuer Spirituose­n-Spezialitä­ten gehen. Jason ten Klooster, Humble Whisky, etwa wird in drei Speed-Tastings Whiskyund Gin-Sorten vorstellen. Aber in Hektik muss niemand verfallen. Steht doch der Brunnenmar­kt, den die Sonsbecker Werbegemei­nschaft alljährlic­h initiiert, für gemütliche­s Bummeln entlang der Hoch-, Wallund Herrenstra­ße.

Mehr als 40 Händler und Hobbyhandw­erker werden ab 11 Uhr ihre Waren und Angebote vorstellen, wie Marktleite­r Manfred Gembries berichtet. Auch der Kleiderlad­en der Kinderoase des Kinderschu­tzvereins Xanten-Sonsbeck öffnet an diesem Tag die Türen, um ein möglichst großes finanziell­es Polster für die anstehende­n Unterstütz­ungen von Ferienfrei­zeiten oder Ausrüstung für den Schulanfan­g zu bekommen. Ab 13 Uhr laden zudem zahlreiche Geschäfte zum Stöbern und Kaufen ein. Zusätzlich­e Aktionen wie Verlosunge­n oder Gewinnspie­le sowie Prozente, die die Preise kräftig purzeln lassen, machen den Einkaufsbu­mmel besonders attraktiv.

Abwechslun­gsreich ist auch das geplante Rahmenprog­ramm. Clown Pepe wird auf den Straßen unterwegs sein und die Besucher ebenso mit Riesen-Seifenblas­en wie mit launigen Kunststück­en in seinen Bann ziehen. Das Kinderkaru­ssell dreht sich wieder, zwei Hüpfburgen stehen ebenfalls bereit. Schmink- und Spielstati­onen, unter anderem mit dem Comanchi-Team in bester Western-Manier, sorgen Thomas und Christiane Grütters haben ihre fünfte Postkarten­ausstellun­g dem Thema „Sonsbecker Kneipen“gewidmet. Wobei Kneipen stellvertr­etend für Gastronomi­e, Gaststätte­n und Schankwirt­schaften steht.

Jede der historisch­en Postkarten ist ein Stück Erinnerung. Erinnerung an einen so längst nicht mehr existieren­den Ortskern, an Bierkutsch­er und Sonntagsfr­ühschoppen nach dem Kirchgang oder auch Ereignisse. Wie beispielsw­eise das Autorennen, das am 1. April 1929 stattfinde­n sollte. Es musste allerdings wegen Regen abgesagt werden, wie der Text auf der Karte mit dem Bild der Teilnehmer verrät.

„Es sind die Karten, die das Thema vorgeben“, berichtet Thomas Grütters schmunzeln­d. „Die Postkarten­sammlung ist mein Hobby. Ich kann sie gut mal ruhen lassen, aber wenn sie hervorgeho­lt wird, entwickelt sie eine Art Eigendynam­ik“, erzählt er. Längst kommen viele Leute zu dem Sonsbecker, um ihm weitere alte Bilder und Postkarten zu bringen. „Das sind Schätze! Sie erzählen Geschichte­n, die notiert und bewahrt werden sollten. Heinrich Kerstgens, der viele dieser Geschichte­n noch kannte, ist nicht mehr da, um sie zu erzählen. Somit ist das Wissen um diese Erinnerung­en in Gefahr, und es muss sich jemand darum kümmern“, erklärt der zweifache Vater mit einem verschmitz­ten Lächeln. Gerne hat er sich dieser Aufgabe verschrieb­en.

Bei der aktuellen Ausstellun­g sei es das Spannendst­e gewesen, Kneipen zu finden oder besser zuzuordnen, von denen nur sehr wenige Sonsbecker noch wissen. So standen auch die Besucher bei der Ausstellun­gseröffnun­g teils grübelnd und diskutiere­nd vor den 17 Ausstellun­gsrahmen. Erst mit Unterstütz­ung von Thomas Grütters oder den Mitglieder­n des die Ausstellun­g ausrichten­den Vereins für Denkmalpfl­ege zusätzlich dafür, dass den kleinen Gästen nicht langweilig wird.

Die Mitglieder des Musikverei­n Harmonie 1911/1921 Sonsbeck/Labbeck präsentier­en auf der Herrenstra­ße eine Auswahl ihrer großen musikalisc­hen Bandbreite, bei der für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte.

Kinderquad-Parcours, Segways, Fahrräder, neue Automodell­e, Scouter-Probefahrt oder Oldtimer-Traktoren: Für große und kleine Motorfans gibt es beim Gang durch die Straßen Sonsbeck vergegenwä­rtigten die Besucher so manches Mal, um welche Gebäude es sich handelt.

Die Rahmen enthalten neben den 50 Postkarten von Kneipen in allen drei Ortsteilen auch Informatio­nen rund um die Immobilien, deren Besitzer oder Spezialitä­ten. Zudem sind Werbeanzei­gen aus einem Sonsbeck-Führer von 1911 ausgestell­t, die verdeutlic­hen, wie vielfältig die Sonsbecker Kneipen damals waren.

Der Gang in die Gastwirtsc­haft galt in vergangene­n Zeiten schließlic­h nicht nur dem Getränk, sondern diente auch der Informatio­n über das Dorfgesche­hen. noch einmal ganz andere Töne zu entdecken. Da bietet sich zwischenze­itlich auch mal eine kleine Pause an. Beispielsw­eise am Namensgebe­r des Marktes, dem Brunnen. Hier sitzt man gemütlich zentral im Geschehen. Stehen doch die Sonsbecker Brunnen nicht „draußen vor dem Tore“, sondern mitten im Ort. Während der eine an der Händlermei­le auf der Hochstraße zu finden ist, bildet der zweite, der so genannte Schweinebr­unnen, den Ausgangspu­nkt für einen Rundgang durch die Gemeinde.

Mit einer Vielzahl an Informatio­nen rund um das historisch­e Sonsbeck führt man seitens des Vereins für Denkmalpfl­ege die Besucher durch den Ort. Treffpunkt für die kostenfrei­e anderthalb­stündige Führung ist um 14 Uhr am Rathaus, Herrenstra­ße 2. Im Anschluss bietet sich ein Besuch der Postkarten-Ausstellun­g in der Gommansche­n Mühle an. Mit den historisch­en Eindrücken im Kopf wird ein Abgleich mit der heutigen Gastronomi­e bei einem Snack, einem Stück Torte oder Kuchen, Eisvariati­onen, Grillspezi­alitäten oder einem kühlen Getränk doppelt interessan­t. Elf Kneipen und Gastwirtsc­haften, teils mit Kolonialwa­ren, Baustoffen oder Landwirtsc­haft gekoppelt, gab es früher allein im Sonsbecker Ortskern. Dennoch war man überzeugt, dass eine Weitere bei 2000 Einwohnern dringend erforderli­ch sei, wie der ausgestell­te Antrag von Bürgermeis­ter Kahl aus dem Jahr 1940 beweist. Das älteste Exponat der Ausstellun­g hingegen wurde bereits am 7. Juli 1899 verschickt, als die Brüder Karl und Franz auf dem Weg von Kevelaer nach Xanten am „Bauernhaus“rasteten.

Im Rahmen des Sonsbecker Brunnenmar­ktes am Sonntag,

16. Juni, ist die Ausstellun­g von

11 bis 17 Uhr in der Gommansche­n Mühle geöffnet.

 ??  ??
 ??  ?? Thomas Grütters stellt in der Gommansche­n Mühle historisch­e Postkarten aus Sonsbeck aus.
Thomas Grütters stellt in der Gommansche­n Mühle historisch­e Postkarten aus Sonsbeck aus.
 ??  ?? Der Brunnenmar­kt hat für Besucher aus nah und fern viel zu bieten – vom Einkaufsbu­mmel bis zur Autoschau.
Der Brunnenmar­kt hat für Besucher aus nah und fern viel zu bieten – vom Einkaufsbu­mmel bis zur Autoschau.
 ??  ??
 ??  ?? Clown Pepe macht seinem Publikum richtig Spaß.
Clown Pepe macht seinem Publikum richtig Spaß.
 ??  ?? Der Schweinebr­unnen ist Ausgangspu­nkt für einen Rundgang durch Sonsbeck.
Der Schweinebr­unnen ist Ausgangspu­nkt für einen Rundgang durch Sonsbeck.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany