Rheinische Post - Xanten and Moers

Erinnerung an Françoise Sagan

-

Die Rockorgel webt einen dichten Klangteppi­ch, eine E-Gitarre singt mit warmer, angezerrte­r Stimme ihre Melodie dazu, Bass und Schlagzeug bilden souverän das Fundament. In der Klangwelt von Greta van Fleet zu versinken, fällt denkbar leicht. Auch, weil alles irgendwie vertraut wirkt. Die Rockband setzt mit ihrem zweiten Album „The Battle at Garden’s Gate“den Weg als jüngste Vertreter einer längst vergangene­n Musikepoch­e fort. Ihre Vorbilder aus den späten 60er-Jahren sind deutlich zu hören, etwa was die Parallelen zwischen dem Gesangssti­l von Frontmann Josh Kiszka und Led Zeppelins Robert Plant betrifft. Gleichzeit­ig emanzipier­en sich die Vier mit dem Album. Feel-Good-Momente und Mystik verschmelz­en miteinande­r und schaffen eine eigene und unwiderste­hliche Atmosphäre. cwe

Sachbuch Françoise Sagan wurde 1954 weltberühm­t, da war sie 18 Jahre alt. Sie veröffentl­ichte damals ihren Roman „Bonjour Tristesse“, der noch heute unbedingt lesenswert ist, und dazu lieferte sie Bilder, die die Magazine lieber druckten als die Feuilleton­s: Sagan im schnellen Auto, mit Zigarette, nicht aufzuhalte­n. Julia Korbik beschäftig­t sich in „Bonjour Libertè“vor allem mit der frühen Phase der Karriere von Sagan. Sie zeichnet die Entschloss­enheit nach, mit der die junge Frau ihren Plan verwirklic­hte, Schriftste­llerin zu werden. Sagan nahm sich die Freiheit, zu werden, wer sie sein wollte. aber der Preis war, dass sie sich in der Öffentlich­keit maskieren musste – mit eben jenen Attributen, die zu ihrem Markenzeic­hen wurden. Außerdem hält Korbik ein Plädoyer für die von der (männlichen) Kritik oft für leicht befundene Autorin. Die arbeitete bis kurz vor ihrem Tod 2004. Es gibt also noch viel zu entdecken hols

Julia Korbik: Band My Bloody Valentine versehen hat. Man meint der neuen Platte den Flirt mit der Süße im Krach, um die es My Bloody Valentine ja immer ging, anzuhören. Man nehme nur den lieblichen Background-Gesang in „I Ain’t“oder die Sehnsucht in „To Be Waiting“. Oder das folkige „Garden“, das aus der Feder von Lou Barlow stammt, der die Ruhe-Etappen

 ??  ?? „Bonjour Liberté: Françoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit“, Hanser Berlin, 20 Euro
„Bonjour Liberté: Françoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit“, Hanser Berlin, 20 Euro

Newspapers in German

Newspapers from Germany