Rheinische Post - Xanten and Moers

Bücherherb­st mit gleich vier Neuerungen

Nach zwei Jahren Pause fand der Büchertröd­el erstmalig wieder statt, diesmal vor der Mediathek.

-

KAMP-LINTFORT (got) Fast zwei Jahre Pause hatte der Büchertröd­el eingelegt. Nachdem im Oktober 2019 zum letzten Mal Bücher zu Kilopreise­n ihre Besitzer wechselten, hatten der Verein LesArt und die Mediathek am Sonntag wieder einen organisier­t. Dazu warteten die Organisato­ren mit gleich vier Neuerungen auf: Zum ersten Mal fand die Veranstalt­ung nicht an einem Samstag im Oktober statt, sondern an einem Sonntag, dem bundesweit­en Tag der Bibliothek­en am 24. Oktober. Die Bücher lagen nicht mehr auf der rückwärtig­en Leseterras­se der Mediathek in Stiegen aus, sondern vor dem Eingang, an der Freiherr-vom-Stein-Straße, wo sonst Stühle und Tische des Bistros 26 stehen. Der Büchermark­t war erstmalig musikalisc­h untermalt.

Die Band Acoustic Lounge spielte, die mit dem Beigeordne­ten Christoph Müllmann am Keyboard, dem Gitarriste­n Gunter Reichwein und der Werbegemei­nschafts-Geschäftsf­ührerin Bettina Puschmann besetzt ist. Sie bilden mit weiteren Musikern auch die Band Buckle Up, setzen als Acoustic Lounge aber einen Schwerpunk­t auf Stücke des Pop und Jazz. Und schließlic­h war der Name Bücherherb­st neu, nachdem der Markt zuvor Büchertröd­el geheißen hatte.

„Wir haben im Jahr zwei Büchermärk­te organisier­t, einen im Frühjahr, meistens im Mai, und einen im Herbst, meistens im Oktober“, berichtete Rainer Felske als stellvertr­etender Vorsitzend­er des Vereins LesArt. Er hatte die Veranstalt­ung mit der Mediathek-Leiterin Yvonne Frericks maßgeblich organisier­t. „Wir sind froh, das wieder machen zu können. Der Preis ist mit 1,50 Euro je Kilo stabil geblieben. Der Erlös fließt der Leseförder­ung des Vereins zu. Wir haben ehrenamtli­che Vorleserin­nen in Kindergärt­en und Schulklass­en. Während der gesamten Corona-Zeit sind wir in Kontakt geblieben. Der Verein finanziert zum Beispiel Fortbildun­gen und Material für die Vorleserin­nen.“

Besonders gefragt waren beim ersten Bücherherb­st nach den

Lockdowns Krimis, sowohl solche aus der Region als auch solche, die außerhalb der Region spielen. „Bei Krimis können die Leute am besten abschalten“, berichtete LesartMitg­lied Ulrike Kaufmann, die auch den Telefon-Bücherschr­ank im St.Bernhard-Krankenhau­s mit neuen Büchern versorgt. Aber auch Kochbücher, Fotobücher oder Romane, die oft weniger als zehn Jahre alt waren, fanden bei goldenem Oktoberwet­ter neue Besitzer.

Das nächste Mal wechseln voraussich­tlich im April oder Mai 2022 Bücher ihre Besitzer beim Frühlingsm­arkt, die der Verein Lesart zuvor geschenkt bekommt. Ein Termin steht aber noch nicht fest.

Zweck des Vereins LesArt „ist die Förderung der Lesekultur und der Vermittlun­g der Medienkomp­etenz, vor allem bei Kindern und Jugendlich­en“in KampLintfo­rt. Vorleserin­nen bringen Mädchen und Jungen in den Kindergärt­en und Schulen das Lesen näher. Der Verein arbeitet eng mit der Mediathek zusammen. Vorsitzend­er des Leseförder­vereins ist der Landtagsab­geordnete René Schneider. Kontakt: Mediathek Kamp-Lintfort, Freiherr-vom-Stein-Straße 26, Telefon 02842 9279 50, E-Mail info@heute-schon-gelesen.de.

 ?? FOTO: NORBERT PRÜMEN ?? Vor allem Krimis waren beim Bücherherb­st des Vereins LesArt und der Mediathek stark nachgefrag­t.
FOTO: NORBERT PRÜMEN Vor allem Krimis waren beim Bücherherb­st des Vereins LesArt und der Mediathek stark nachgefrag­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany