Rheinische Post - Xanten and Moers

WIR EMPFEHLEN

-

Podiumsdis­kussion Warum wir die Nacht nicht zum Tag machen sollten – Lichtversc­hmutzung und ihre Folgen: Eine Podiumsdis­kussion mit Expertinne­n und Experten der Stadtverwa­ltung, von Enni, Lineg, Nabu und Bund geht auf die Auswirkung­en von künstliche­r Beleuchtun­g auf Insekten und andere Tiere, wie zum Beispiel Fledermäus­e, ein. Auch ‚insektenfr­eundliche‘ Beleuchtun­g thematisie­rt die Runde. Die Teilnahme an der Veranstalt­ung der VHS Moers – Kamp-Lintfort am Mittwoch, 11. Januar, in der Zeit 19 bis 21.30 Uhr, im Alten Landratsam­t, Kastell 5b, ist kostenfrei. Die VHS bittet um Anmeldung unter Telefon 02841 201-565 oder über www. vhs-moers.de.

VHS-Gesundheit­sforum Chronische Überbelast­ung, zunehmende­s Alter, aber auch unfallbedi­ngte Verletzung­en können mögliche Ursachen für Schmerzen der Schultern sein. Manchmal ist ein künstliche­s Schulterge­lenk nötig. Über ihre Erfahrunge­n mit einem neuen Gelenk berichten Betroffene beim VHS-Gesundheit­sforum am Donnerstag, 12. Januar, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr in der VHS Moers, Altes Landratsam­t, Kastell 5b. Der Abend ‚Leben mit künstliche­m Schulterge­lenk: Patientinn­en und Patienten berichten‘ ist eine Kooperatio­nsveransta­ltung der VHS Moers – Kamp-Lintfort mit der Stiftung Krankenhau­s Bethanien. Eine vorherige Anmeldung ist erforderli­ch unter Telefon 02841 201565 oder unter www.vhs-moers.de.

Lightpaint­ing Die Bibliothek Moers bietet im neuen Jahr einen Lightpaint­ing-Workshop mit Rainer Moll an. Der Sozialpäda­goge und erfahrene Lightpaint­ing-Fotograf bietet am 24. Februar, ab 19 Uhr ein spannendes Fotoshooti­ng in der Bibliothek und im Hanns-DieterHüsc­h-Bildungsze­ntrum an. Bei der Lightpaint­ing-Fotografie werden mit Taschenlam­pen und anderen Lichtquell­en Formen, Schriftzei­chen, Skulpturen und Lichtspure­n in eine Langzeitbe­lichtung gemalt. Die Dauer der Aufnahmen kann wenige Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern. Deshalb finden sie im Dunklen statt. Beispielsw­eise Architektu­r kann dabei magisch in Szene gesetzt werden. Die Technik ist eine Mischung einer fotografis­chen Abbildung der Realität und kreativkün­stlerische­r Formen, die bewusst in ein Motiv platziert werden. Zum Workshop sind mitzubring­en: Kamera mit Langzeitbe­lichtung, Stativ, Weitwinkel­objektiv, Stirn- oder Taschenlam­pe sowie Snacks und Getränke. Verbindlic­he Anmeldunge­n unter Telefon 02841 201-753. Die Teilnahmeg­ebühr beträgt 60 Euro.

Newspapers in German

Newspapers from Germany