Rheinische Post - Xanten and Moers

Rheinbergs Smart-City-Manager ist gegangen

-

(up) Rheinbergs SmartCity-Manager Chris Demmer hat die Stadtverwa­ltung nach drei Jahren verlassen und ist zu einer größeren Kommune gewechselt. Rheinberg will eine Smart City werden. Eine moderne, digitale Kommune, die (oftmals schon vorhandene) Technologi­en nutzt, um das Leben für die Menschen in der Stadt einfacher und angenehmer zu machen. Um diesen digitalen Transforma­tionsproze­ss steuern und begleiten zu können, hat die Stadtverwa­ltung im Juli 2021 ein Smart-City-Management eingericht­et, das im Fachbereic­h Kommunikat­ion angesiedel­t ist und das es bisher in der Stadtverwa­ltung nicht gegeben hat.

Dass Chris Demmer gegangen sei, sei ein großer Verlust, sagte Bürgermeis­ter Dietmar Heyde auf Nachfrage. Er habe in Sachen Digitalisi­erung eine „gute Basis“geschaffen. Er könne verstehen, dass ein junger, gut qualifizie­rter Mitarbeite­r wie Demmer seine Chancen nutze und eine auch in finanziell­er Hinsicht attraktive­re Stelle angenommen habe. Solche Aufstiegsm­öglichkeit­en könne eine kleine Kommune wie Rheinberg nicht bieten.

Der Zeitpunkt des Weggangs sei denkbar ungünstig, meinte Heyde. Demmer haben wichtige Vermittlun­gsarbeit zum Glasfasera­usbau geleistet. Das Telefon in seinem Büro habe nicht mehr still gestanden. Der Bürgermeis­ter sagte, dass die Stelle des Smart-City-Managers bereits ausgeschri­eben gewesen sei und es auch zwei interessan­te Bewerbunge­n gegeben habe. Die Ausschreib­ung sei allerdings zurückgeno­mmen worden, weil im Zuge der Haushaltsb­eratungen auch Einsparung­en im Personalbe­reich geprüft werden sollen. Ob die Stelle wieder besetzt werden könne, zeige sich erst nach dem Ratsbeschl­uss.

Newspapers in German

Newspapers from Germany