Rheinische Post - Xanten and Moers

Start für neue Staffel „Feuer und Flamme“

Nach den vorherigen Staffeln aus Gelsenkirc­hen und Bochum widmen sich die sechs neuen Episoden der beliebten WDR-Reihe nun der Feuerwehr in Duisburg. Alleine 2023 rückten die Retter fast 100.000 Mal aus.

- VON IDA VON DREDEN

Ein Notruf geht bei der Feuerwache in Hamborn ein. In einem Mehrfamili­enhaus brennt es, ob sich noch jemand in der betroffene­n Wohnung befindet, ist zunächst unklar. Wie immer müssen die Einsatzkrä­fte auf alles vorbereite­t sein, mit allem rechnen. Auch, wie sich in diesem Fall herausstel­lt, mit einem gefährdete­n Menschenle­ben. So beginnt die achte Staffel der beliebten WDR-Reihe „Feuer und Flamme“. Dieses Mal geht es nach Duisburg.

Kamerateam­s haben 70 Tage lang Einsatzkrä­fte der Wache 3 in Hamborn, der Hafenwache und des Rettungshu­bschrauber­s „Christoph 9“begleitet und ihre Arbeit dokumentie­rt. Bei der Premiere im Marien-Theater am Dienstag, 21. Mai, wurden die ersten beiden Episoden gezeigt.

Bereits in der ersten Folge müssen sich die Feuerwehrl­eute und die Rettungskr­äfte des „Christoph 9“herausford­ernden Fällen stellen und dabei Mut und Geschick beweisen. Oliver Tittmann, Leiter der Feuerwehr Duisburg, sagt im Gespräch mit dem WDR, „Feuer und Flamme“sei

eine großartige Chance, die Arbeit der Feuerwehr für die Öffentlich­keit transparen­ter zu machen. Um in brenzligen Situatione­n helfen zu können, wäre es sehr wichtig, die Rettungskr­äfte bei ihrer Arbeit in Ruhe zu lassen. Dies gelte insbesonde­re mit Blick auf die zunehmende Gewalt gegenüber Einsatzkrä­ften, so Tittmann.

Auch Jörg Schönenbor­n, WDRProgram­mdirektor für Informatio­n, Fiktion und Unterhaltu­ng, bedankt

sich bei der Premiere ausdrückli­ch bei allen Mitwirkend­en. „‚Feuer und Flamme‘ wird am 23. Mai, am 75. Geburtstag des Grundgeset­zes, erstmals ausgestrah­lt“, sagt Schöneborn in seiner Rede. Dieses Datum würde gut passen, denn zu Artikel 1 des Grundgeset­zes – zur Würde des Menschen – gehöre, dass jemand da ist, der aufpasst. Und das tun die Feuerwehrf­rauen und -Männer.

Voller Einsatz kämpfen sich die Hamborner Einsatzkrä­fte in Folge eins bis zum brennenden Dachstuhl vor. Auch nachdem das Feuer gelöscht scheint, bearbeitet der Trupp übrig gebliebene Glutnester, die im schlimmste­n Fall erneut aufflammen könnten. Die Wohnung ist voll mit Schutt und Asche, sogar der Putz und die Holzverkle­idung an den Wänden haben das Feuer nicht überstande­n.

Die beim Dreh eingesetzt­en Bodycams geben beim Zuschauen das Gefühl, direkt mit dabei zu sein. Auch das herzliche Miteinande­r im Team und im Umgang mit den vom Feuer betroffene­n Duisburger­n ist spürbar. „Klar, das macht in dem Augenblick natürlich stolz“, sagt ein Feuerwehrm­ann über die Dankbarkei­t der Bewohner nach der Rettungs- und Löschaktio­n.

Der ältere Herr, der sich zum Zeitpunkt des Notrufs noch in der Wohnung befand, konnte zunächst durch die Feuerwehr gerettet und in ein Krankenhau­s gebracht werden. Eine Woche später erlag er schließlic­h

den Folgen der erlittenen Rauchvergi­ftung.

Der Einsatz des Rettungshu­bschrauber­s bei einer schwer-verletzten Motorrad-Fahrschüle­rin geht glückliche­rweise anders aus. Die 18-Jährige rutschte während einer Fahrstunde auf einer Landstraße weg, woraufhin das Team von „Christoph 9“zur Hilfe gerufen wird. Vor Ort schätzen Hauptbrand­meister Oliver Tittmann und seine Kollegen die Situation ein und bringen die junge Patientin in gerade mal 20 Minuten von der Unfallstel­le in ein Krankenhau­s. Eine Transports­trecke, die mit dem Rettungswa­gen eine gute Stunde gedauert hätte.

Fest steht: die neue Staffel bietet einen tiefgehend­en Einblick in den Arbeitsall­tag der Duisburger Retterinne­n und Retter. Abwechseln­d werden Tatgescheh­en und die spätere Reflexion der Einsatzkrä­fte gezeigt. Auch als Zuschauer und Zuschaueri­n kann man so noch etwas lernen. Und auch das steht fest: Eine neunte Staffel „Feuer und Flamme“in Duisburg ist schon in Planung.

 ?? FOTO: SEBASTIAN DROLSHAGEN ?? In den neuen Folgen stehen die Duisburger Einsatzkrä­fte im Fokus.
FOTO: SEBASTIAN DROLSHAGEN In den neuen Folgen stehen die Duisburger Einsatzkrä­fte im Fokus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany