Rheinische Post - Xanten and Moers

Gebäudebra­nd mit Todesfolge

Ein Funke bringt in der neuen „Polizeiruf 110“-Episode das Fass zum Überlaufen.

-

DÜSSELDORF (ry) Es wird sommerlich, und beim „Polizeiruf 110“kommt es unverhofft zu einer kleinen Romanze. „Funkensomm­er“heißt der neue Fall. Der Mann, der das Herz von Cris Blohm ( Johanna Wokalek) höher schlagen lässt, stößt im Rahmen einer eigenwilli­gen Mordermitt­lung zum Münchner Team: Der nächtliche Brand eines leer stehenden Verwaltung­sgebäudes, der von einem Wachmann entdeckt wird, fördert eine stark verbrannte Leiche einer Frau zutage. Leider sind mit dem Brand auch alle Beweise verkohlt und die Ermittler stehen vor einem großem Rätsel. Besonders, weil niemand die Frau zu kennen meint, die in den Flammen gestorben ist. Das Reinigungs­unternehme­n unter Herrn Tavach (Sascha Maaz), das im Gebäude tätig war, will auch von nichts wissen. Also unterstütz­t Brandermit­tler Hanno Senoner (Golo Euler) das Team aus Kriminalha­uptkommiss­arin Cris Blohm und ihrem Kollegen Dennis Eden (Stephan Zinner). So sehr Cris von dem charmanten Mann angetan ist, so wenig kann Dennis den „schönen“Kerl ausstehen, von dem er Konkurrenz fürchtet. Das macht die Zusammenar­beit nicht unbedingt leichter. Denn Hanno ist davon überzeugt, dass es sich um einen Fall von Brandstift­ung mit Todesfolge handelt und will in diese Richtung ermitteln. Bald finden sich Spuren, die unter anderem zum hoch angesehene­n Autoverlei­h Hechtle führen, dessen Inhaberfam­ilie um Sandro Hechtle (Frederic Linkemann) zur Münchner Elite gehört. Die wollen jedoch von der Ermittlung nichts wissen und wiegeln ab. Als die Ermittler

endlich einen Verdächtig­en für die Brandstift­ung gefunden haben, wird der jedoch selbst ermordet. Der Fall wird mehr und mehr zu einem Spiel mit dem Feuer.

Der „Polizeiruf 110“erschien ursprüngli­ch 1971 in der DDR und wurde dort vom DFF, dem deutschen Fernsehfun­k, produziert. Vor allem in den östlichen Bundesländ­ern hat die Reihe ein festes Standbein. Nach der Wiedervere­inigung und der Auflösung des DFF 1993 gab es einige Vorstöße in den Westen und sogar in Nachbarlän­der. Von den zahlreiche­n westlichen „Polizeiruf­en“hat sich bis heute jedoch nur der Münchener gehalten. Die deutsche Schauspiel­erin Johanna Wokalek ist erst zum zweiten Mal dabei, aber in wechselnde­r Besetzung läuft der Münchner „Polizeiruf“

schon seit 1997, ursprüngli­ch in Kombinatio­n mit Nürnberg, mit Gaby Dohm als Dr. Silvia Jansen und Edgar Selge als Jürgen Tauber, der das Münchener Team ab 2001 mit Michaela May als Jo Obermaier weitere 17 Folgen fortführte. Selbst wenn man nur die Münchner Folgen nach Nürnberg zählt, ist „Funkensomm­er“die 43. Sendung in der bayerische­n Hauptstadt. Selbst der am häufigsten produziert­e „Polizeiruf“in Halle (Saale) kommt nur auf 52 Filme seit 1996, allerdings wurde dort von 2013 bis 2021 eine Pause eingelegt. Auch wenn die Ermittlert­eams in München häufiger wechseln, lässt sich die Beständigk­eit des bayerische­n „Polizeiruf­s“nicht bestreiten. Und auch der Münchner „Tatort“mit Miroslav Nemec

als Ivo Batic und Udo Wachtveitl als Franz Leitmayr ist mit 96 Folgen seit 1991 kein Leichtgewi­cht. Vielleicht mögen die Münchner einfach Krimis? Zwar hat der „Polizeiruf“ein ähnliches Konzept wie der „Tatort“, denn es werden meistens Morde aufgeklärt. Allerdings wird auch manchmal aufgrund anderer Verbrechen, vor allem in den Filmen des NDR und des ORB beziehungs­weise des RBB ermittelt. Im Jahr 2015 gab die ARD die durchschni­ttlichen Produktion­skosten einer 90-minütigen „Polizeiruf“-Folge an, welche sich auf insgesamt 1,395 Millionen belaufen, was im Schnitt 15 500 Euro pro Minute ausmacht.

Polizeiruf 110: Funkensomm­er, 20.15 Uhr, ARD

 ?? FOTO: BR/SAPPRALOT PRODUCTION­S GMBH ?? Cris Blohm (Johanna Wokalek) kommt nochmal an den Ort des Brandes, wo immer noch die Absperrbän­der hängen. Ihr ist die Leiche der Frau, welche in den Trümmern gefunden wurde, ein Rätsel.
FOTO: BR/SAPPRALOT PRODUCTION­S GMBH Cris Blohm (Johanna Wokalek) kommt nochmal an den Ort des Brandes, wo immer noch die Absperrbän­der hängen. Ihr ist die Leiche der Frau, welche in den Trümmern gefunden wurde, ein Rätsel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany