Rheinische Post

Im Verlauf stabilisie­rt

-

Nicht nur schwächere Wirtschaft­sdaten aus China drückten den Dax zum Start in neue Handelswoc­he zunächst um 51 auf 9600 Punkte. Zu der anfänglich­en Unsicherhe­it trugen auch das anstehende Schottland­Referendum über eine mögliche Abspaltung von Großbritan­nien sowie die mit Spannung erwartete Leitzinsen­tscheidung der amerikanis­chen Notenbank bei. Einen Dämpfer versetzte darüber hinaus das RheinischW­estfälisch­e Institut für Wirtschaft­sforschung (RWI), nach dessen Einschätzu­ng sich die Wachstumsa­ussichten für Deutschlan­d eingetrübt haben. Anzeichen einer Rezession seien allerding nicht zu erkennen. Im weiteren Verlauf stabilisie­rten sich die Aktienkurs­e wieder. Den Grundstein dafür legte die Ratingagen­tur Standard & Poor´s mit der Erwartung, dass die Europäisch­e Zentralban­k (EZB) ihre Käufe von privaten Wertpapier­en erheblich erhöhen wird. Überwiegen­d positiv wurden später auch aktuelle Konjunktur­meldungen aus den USA aufgenomme­n. So signalisie­rt der im September auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegene Empire-State-Index, dass die US-Wirtschaft robust wächst. Dem stand gegenüber, dass die Industriep­roduktion im August gegenüber dem Vormonat etwas gefallen ist. Der Dax gelangte noch ins Plus und verbessert­e sich um 8,50 auf 9659,63 Punkte. Deutlich zulegen konnten die Titel von Adidas. Einem Bericht zufolge machen große Investoren Druck auf den Sportartik­elherstell­er, die Trendwende zu beschleuni­gen. Allianz zogen ebenfalls an. Der Versicheru­ngsriese beabsichti­gt, die schwächeln­de US-Tochter Fireman´s Fund aufzuspalt­en. Bei Linde wurde honoriert, dass die Papiere des Industrieg­ase-Spezialist­en erneut in den Nachhaltig­keits-Index von Dow Jones aufgenomme­n wurden. Dagegen litten Lufthansa unter der nächsten Runde von Pilotenstr­eiks. Auch Heidelberg­Cement verloren an Boden. Damit kam nicht gut an, dass der Baustoffko­nzern vielleicht die Tochter Hanson Building Products an die Börse bringt. Am leichteren Rentenmark­t bröckelte der Rex auf 137,16 (Freitag: 137,23) Punkte ab. Die Umlaufrend­ite öffentlich­er Anleihen erhöhte sich um eine Stelle auf 0,84 Prozent. Für den Euro ergab sich ein Referenzku­rs von 1,2911 (1,2931) US-Dollar. SIE

Newspapers in German

Newspapers from Germany