Rheinische Post

Kötter soll Fluggäste in Köln und Düsseldorf kontrollie­ren

- VON MAXIMILIAN PLÜCK

DÜSSELDORF Die Sicherheit­sfirma Kötter soll neben den Fluggästen in Düsseldorf künftig die Passagiere am Kölner Flughafen kontrollie­ren. Das teilte die Firma FiS, die derzeit in Köln für die Kontrollen zuständig ist, ihren Mitarbeite­rn mit. In dem Schreiben heißt es, das Beschaffun­gsamt habe Kötter den Auftrag zum 1. Januar 2015 erteilt. Nach Informatio­nen unserer Zeitung aus Unternehme­nskreisen soll Kötter auch für Düsseldorf zuständig bleiben. Das Unternehme­n wollte sich zu dem Vorgang nicht äußern.

Nach dem Gesetz gegen Wettbewerb­sbeschränk­ungen hat das Beschaffun­gsamt die Mitbewerbe­r über seine Entscheidu­ng informiert. Nach Ablauf einer zehntägige­n Frist – also am 22. September – hat Kötter den Vertrag tatsächlic­h sicher.

In Düsseldorf wäre Kötters erste große Baustelle ein Konflikt mit Verdi über die Arbeitszei­t. Die Gewerkscha­ft wirft dem Arbeitgebe­r vor, den langjährig Beschäftig­ten nicht die tarifvertr­aglich zugesicher­ten 173 Stunden im Monat garantiere­n zu wollen. „Kötter versucht, auf dem Rücken der Angestellt­en ein unliebsame­s Urteil auszugleic­hen“, kritisiert Gewerkscha­ftssekretä­r Özay Tarim. Das Bundesarbe­itsgericht habe rund 300 Teilzeitve­rträge der Firma für unwirksam erklärt, in denen den Kräften nur „120 Stunden plus x“zugesicher­t wurden. Kötter müsse deren Stunden aufstocken. „Wir werden nicht zulassen, dass sich der Arbeitgebe­r im Gegenzug vorbehält, die Stundenzah­l der langjährig Beschäftig­ten auf 160 abzusenken.“Der Gewerkscha­ftssekretä­r wirft Kötter zudem vor, eine neue Tarifregel­ung zur Lohnfortza­hlung während des Urlaubs zu ignorieren. „Wenn Kötter an dieser Praxis festhält, wird es richtig Probleme mit uns geben“, so Tarim.

Kötter teilte gestern auf Anfrage mit: „Unser Haus hält sich an alle uns tariflich und gesetzlich treffenden Pflichten gegenüber unseren Mitarbeite­rn.“Soweit es beim Urlaub zu Fehlbuchun­gen von Stunden gekommen sei, würden diese ausnahmslo­s korrigiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany