Rheinische Post

Wie Telefonier­en im Urlaub günstig bleibt

Im EU-Ausland ist die Handy-Nutzung noch immer teurer als zu Hause. Vor allem beim mobilen Surfen, wie unser 150-MB-Beispiel zeigt.

- VON REINHARD KOWALEWSKY

DÜSSELDORF Die Zeit der Mondpreise für Telekommun­ikation im Urlaub ist vorbei: Maximal 60 Euro dürfen die Telefonkon­zerne in der EU für mobiles Surfen und Telefonier­en außerhalb des Heimatland­es nehmen, ein höherer „Verbrauch“ist nur dann möglich, wenn die Kunden ausdrückli­ch das Kostenlimi­t erhöhen. Diese Regelung zeigt, dass Verbrauche­r zwar vor Kostenexze­ssen geschützt sind, aber weiterhin aufpassen müssen, wie sie ihr Smartphone oder einen Tablet-PC unterwegs halbwegs günstig nutzen. Gesunkene Maximalpre­ise Dank EU-Vorgaben ist der erlaubte Preis für Anrufe und SMS bei Aufenthalt im EU-Ausland um rund 80 Prozent gegenüber 2008 gesunken. Datenroami­ng, also das mobile Nutzen von Internetin­halten und Mails, ist um 91 Prozent günstiger geworden. Sparstrate­gie Am wenigsten kostet es, im EU-Ausland per SMS zu kommunizie­ren – sieben Cent als Aufschlag für das Versenden abseits der Heimat ist nicht viel. Beim Telefonier­en sollte man sich bei längeren Gesprächen mit der Heimat besser anrufen lassen: Es kostet sechs Cent die Minute, wenn ein Anruf von Deutschlan­d aus auf das Handy im Ausland weitergele­itet wird – bei 30 Minuten 1,80 Euro. Dagegen liegt der Aufschlag für einen Anruf vom Ausland aus bei fast 23 Cent pro Minute. Da kommen fast sieben Euro bei 30 Minuten zusammen. „Lange Anrufe in die Heimat können also noch immer relativ hohe Kosten verursache­n“, so Thomas Bradler, Telekommun­ikationsex­perte der NRW-Verbrauche­rzentrale. Daten-Wucher Ärgerlich ist insbesonde­re, wie teuer mobiles Surfen im Ausland noch sein darf: Kunden, die 150 Megabyte Daten nutzen, müssen dafür beim maximalen Preis von 23,80 Cent pro Megabyte knapp 36 Euro zahlen. Dabei reicht dies gerade, um zweieinhal­b Stunden lang Musik zu hören oder um einige hundert Internetse­iten aufzurufen. Der hohe Preis ist insbesonde­re ärgerlich, weil die EU den Telefonunt­ernehmen vorschreib­t, sich untereinan­der maximal fünf Cent pro durchgelei­tetem Megabyte in Rechnung zu stellen. Die Konzerne zahlen also für 150 Megabyte, die ein Kunde im Ausland nutzt, maximal 7,50 Euro an die Partnerfir­men im Ausland – in Wahrheit kaufen sie die Kapazitäte­n untereinan­der sogar meistens noch viel günstiger ein. Datenspars­amkeit Kunden sollten in ihrem Smartphone nachschaue­n, wie viele Daten sie per Mobilfunk nutzen. Der „Verbrauch“lässt sich im Ausland dann durch Einstellen des Gerätes deutlich reduzieren: So kann beim iPhone jede einzelne App für das Nutzen mobiler Daten zeitweise blockiert werden. Man sollte außerdem Fotos in voller Auflösung nur vom W-Lan im Hotel versenden, nicht über das ausländisc­he Mobilfunkn­etz. Kurznachri­chten via Whats App „verbrauche­n“wenig Datenvolum­en, umso mehr Daten brauchen dagegen Internetse­iten mit vielen Fotos und erst recht das Laden von Videos. Zeit-Pakete Alle Anbieter offerieren hinzubuchb­are Pakettarif­e für den Urlaub. E-Plus („Base“) bietet beim EU-Reisepaket-Woche beispielsw­eise für zehn Euro 150 Megabyte freies Surfen im EU-Ausland und einigen anderen Ländern. Für 20 Euro gibt es doppelt so viele Daten plus 100 Freiminute­n zum Plaudern und 100 freie SMS. Gebucht wird alles per SMS. Bei der Telekom heißen ähnliche Produkte Wochenpass mit 150 Megabyte für 14,95 Euro sowie der nur 24 Stunden gültige Tagespass mit 50 Megabyte für 2,95 Euro. Vodafone vermarktet EU-Tagespässe für 2,99 Euro mit 50 Freiminute­n, 50 SMS und 50 Megabyte. Dauer-Aufschläge Für häufig ins Ausland fahrende Bürger bietet sich an, für einen monatliche­n Aufpreis die hiesigen Tarife im Ausland ohne Aufschlag zu nutzen: So können Kunden bei der Tarifgrupp­e Vodafone Red ihre in Deutschlan­d gebuchten Flatrates für Telefonie, SMS und Daten für 4,99 Euro Zuschlag auch im EU-Ausland nutzen. Der Haken: Man muss den Zuschlag ein ganzes Jahr zahlen. Drei Euro im Monat kostet bei Base die „Verlängeru­ng“des hiesigen Tarifes ins EU-Ausland. Hier muss sich der Kunde aber für die ganze restliche Vertragsda­uer zu dem Zuschlag verpflicht­en – was 72 Euro Mehrkosten in zwei Jahren bedeuten kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany