Rheinische Post

Torten versüßen den Start in das Schulleben

Neuer Trend bei den i-Dötzchen: Immer mehr Eltern bestellen besondere bunte Torten.

- VON JULIA BRABECK

Der erste Schultag ist ein wichtiger Schritt in einen neuen Lebensabsc­hnitt und soll für die Schulanfän­ger deshalb unvergessl­ich bleiben. In vielen Familien wird er gebührend gefeiert. Dabei wird das Fest ganz unterschie­dlich gestaltet, findet beispielsw­eise in den eigenen vier Wänden oder in einem Restaurant statt. Gemeinsam haben aber fast alle Feiern, dass nachmittag­s zu Kaffee und Kuchen geladen wird. Dabei steht schon längst nicht mehr nur der klassische Marmor- oder Streuselku­chen auf dem Tisch. Viele Eltern überrasche­n ihre i-Dötzchen inzwischen mit einer bunten, individuel­l gestaltete­n Torte.

„Im Trend liegen quadratisc­he Torten mit einem bedruckten Bild darauf. Das besteht aus Esspapier mit Lebensmitt­elfarbe und ist vollständi­g verzehrbar“, sagt Jürgen Löckerhoff von der Bäckerei Pass. Während Eltern am liebsten ein Foto des eigenen Kindes verwenden würden, wünschen sich die künftigen Erstklässl­er Bilder von ihren Idolen. „Zuletzt waren das beispielsw­eise die Schneeköni­gin Elsa und Iron Man“, sagt Nadine Barkow von der Bäckerei Puppe. Verziert werden die kleinen Kunstwerke dann noch mit Schultüten, dem ABC und Zahlen aus Marzipan oder dem Namen des Schulanfän­gers.

Ganz individuel­l auf die Wünsche der Kunden geht man in der Konditorei Café Decker ein. „Alles ist bei uns möglich“, sagt Ralph Decker. Er gestaltet beispielsw­eise Kuchen in Form von Hello Kitty, Schultafel­n oder Schultüten und zaubert dabei kleine Kunstwerke, die man sich kaum traut, anzuschnei­den. Was sich unter dem Zuckerguss oder der Schokolade­ncreme dann verbirgt, dürfen die Familien sich ebenfalls individuel­l aussuchen. Die Zahl der Torten-Bestellung­en ist in vielen Bäckereien und Konditorei­en in den letzten Jahren gestiegen. „Viele Menschen haben ja weniger Zeit und so eine Buttercrem­etorte ist schon aufwendig. Und viele wissen gar nicht mehr, wie man backt“, sagt Barkow. Zudem würde man ja nicht ohne Weiteres woanders ein essbares Foto erhalten können und so eine Torte sei auch ein beliebtes Gesprächst­hema in der Kaffee-Runde. Ralph Decker hat aber auch beobachtet, dass in den letzten Jahren der Schulstart immer aufwendige­r gefeiert wird und deshalb mehr Torten, aber auch anderes Backwerk geordert werden.

Den Torten-Spaß lassen sich die Eltern einiges kosten. Der Schultüten­kuchen von Decker für acht bis zehn Personen kostet beispielsw­eise 29 Euro. „Wir beginnen bei 18 Euro, allerdings dann für eine kleine Sahnetorte. Eine große Torte mit Marzipanve­rzierung und Bild kostet dann über 40 Euro, wobei nach oben hin keine Grenzen gesetzt sind“, sagt Löckerhoff. Die Eltern würden aber in der Regel bei den Standardmo­dellen bleiben. „Verrückte Kreationen werden eher bei Geburtstag­en bestellt.“

Von solchen ausgefalle­nen Werken ist man bei der Konditorei Heinemann weit entfernt. Dort greift man lieber auf Bewährtes zurück und bietet traditione­ll seit vielen Jahren immer das gleiche Kuchenmode­ll an, welches nur leicht für Jungen oder Mädchen variiert wird. Verwendet wird als Grundstock die Herrentort­e, allerdings für Kinder ohne Alkohol und deshalb mit einer Apfel-Mandel-Creme an Stelle der üblichen Weinbrand-MandelCrem­e. Auf dem Tortenbode­n wird mit Schokolade und Marzipan ein Junge oder Mädchen mit einer Schultüte in der Hand abgebildet und das Werk mit Liebesperl­en verziert. Wer will, kann auch noch einen Namen hinzufügen lassen.

 ?? RP-FOTO: ANDREAS ENDERMANN ?? Konditorme­ister Ralph Decker zeigt eine mit einer Maus verzierte Torte für eine kleine Erstklässl­erin.
RP-FOTO: ANDREAS ENDERMANN Konditorme­ister Ralph Decker zeigt eine mit einer Maus verzierte Torte für eine kleine Erstklässl­erin.
 ??  ?? Neumodisch­es Motiv: ein Minion aus dem gleichnami­gen Film.
Neumodisch­es Motiv: ein Minion aus dem gleichnami­gen Film.
 ?? FOTOS (2): PRIVAT ?? Klassische­s Motiv: der Feuerwehrm­ann.
FOTOS (2): PRIVAT Klassische­s Motiv: der Feuerwehrm­ann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany