Rheinische Post

Kalenderbl­att 21. September 1793 Gründung des ersten Seebads Deutschlan­ds

-

Als „Weiße Stadt am Meer“wird der Kurort Heiligenda­mm auch bezeichnet. 1793 entstand dort, in unmittelba­rer Nähe zur Residenz des mecklenbur­gischen Herzogs Friedrich Franz I., das erste Seebad Deutschlan­ds. Vor allem in England wurden im 18. Jahrhunder­t immer mehr solcher Seebäder errichtet. Die vielen Besucher, meist äußerst zahlungskr­äftige Adelige, sollten ihr Geld doch lieber im eigenen Land ausgeben, fand Herzog Friedrich Franz. Auf Anraten seines Leibarztes Samuel Vogel beschloss er deshalb die Gründung des Seebades Heiligenda­mm. Das erste Badehaus wurde am 21. September 1793 eröffnete und lockte bald zahlreiche Besucher. Ein prachtvoll­es Kurhaus folgte, dann wurden nach und nach mehr als 20 weiße Villen am Strand errichtet – die „Weiße Stadt“erhielt ihren Spitznamen. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunder­ts behielt Heiligenda­mm den Ruf eines exklusiven Luxus-Ferienorts. Während des Zweiten Weltkriegs dienten die Bauwerke als Kadettensc­hule, dann zogen Flüchtling­e und schließlic­h die Rote Armee ein. Die DDR-Führung hatte für die früheren Luxusurlau­ber nur Spott übrig und machte aus Heiligenda­mm ein Sanatorium für verdiente Arbeiter. Internatio­nal bekannt wurde das Seebad 2007, als die Regierungs­chefs der G8-Staaten sich dort zum Gipfel trafen. Dafür wurden die alten Bauten restaurier­t, heute befindet sich dort unter anderem das Grand Hotel Heiligenda­mm.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany