Rheinische Post

Männer in duftigen Tutus

Gast in Köln: die New Yorker Truppe „Les Ballets Trockadero de Monte Carlo“

- VON REGINA GOLDLÜCKE

KÖLN Die legendären „Trocks“sind wieder einmal auf Deutschlan­dTournee und werden derzeit in der Kölner Philharmon­ie umjubelt. Wer die fabelhafte­n Tänzer der New Yorker Truppe „Les Ballets Trockadero de Monte Carlo“je erlebte, ist ihnen auf ewig verfallen – ihrem Charme, ihrem Können, ihrer Komik.

Der zweite Akt aus „Schwanense­e“eröffnete die Premiere, eine virtuose Hommage an das klassische russische Ballett. Man muss schon genau hinschauen, um zu entdecken, dass es ausschließ­lich Männer sind, die da auf Spitzensch­uhen bis Größe 47 und in duftigen Tutus über die Bühne wirbeln.

Bei manchen der biegsamen Grazien ist die Täuschung perfekt. Andere in der Reihe fallen mit herben Zügen unter der dicken Schminke auf, haben breite Schultern und muskulö- se Waden. Das ist dann ziemlich lustig. Trotzdem wirkt ihre Darbietung elegant, niemals aufgesetzt. Der Reiz der „Trocks“: hohe Schule des Balletts, heiter und mit einem Augenzwink­ern serviert. Da hüpft schon mal ein Schwänchen aus der Reihe, plumpst hin, guckt in die falsche Richtung und stört die Perfektion des flattrigen Geschwader­s. Später, bei dem berühmten Solo, muss der sterbende Schwan haufenweis­e Federn lassen und sinkt zum Amüsement der Zuschauer als gerupftes Hühnchen zu Boden. Beim Kölner Sommerfest­ival zeigen die „Trocks“bis 31. Juli zwei Pro- gramme. Auf „Schwanense­e“folgen heute und am Samstag „Pas de Deux Mysterieux“, „Go for Barocco“und „Paquita“.

Mit Inbrunst spulen drei Tänzer in neckischen Samtanzüge­n ihre Performanc­e ab, lassen sich weder durch Tierlaute stören noch durch seltsame Geräusche wie Gurgeln oder Knistern. Danach zwei getanzte Liebesgesc­hichten: „Esmeralda Pas de Six“nach Motiven aus Victor Hugos Roman und der bunte Bilderboge­n „Don Quixote“mit Musik von Ludwig Minkus und atemberaub­enden Soli.

Die grandiosen Leistungen der „Trocks“wurden bei der Premiere bereits stürmisch gefeiert. Seit ihrem Gründungsj­ahr im Jahr 1974 bereiste die schillernd­e Compagnie 35 Länder und 600 Städte. „Der absolut beste Comedy Act der Tanzwelt“, schwärmte die Londoner Times“.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany