Rheinische Post

Wie Haydn sich den Mond vorstellte

Düsseldorf­s Kultur ist vielfältig. Am Wochenende ist eine junge Inszenieru­ng einer Oper zu sehen ebenso wie schräge Comedy und Beethovens Neunte.

- VON HOLGER LODAHL

Oper Schon Joseph Haydn überlegte, wie das Leben auf dem Mond sein könnte. Seine Oper „Die Welt auf dem Monde“hatte 1777 Premiere. Morgen bis Mittwoch (außer Montag) jeweils um 19.30 Uhr ist Haydns Werk in der Robert-Schumann-Hochschule an der Fischerstr­aße 110 in einer modernen Version zu erleben. Im Mittelpunk­t der Handlung steht ein reicher Hobbyastro­nom, der sich nach dem Genuss eines geheimnisv­ollen Getränks dort wähnt, wo nach seinen Wünschen alles besser ist: auf dem Mond Europa. Die Opernklass­e spielt unter der Regie von Peter Nikolaus Kante und Marcus Grolle. Die musikalisc­he Leitung hat Thomas Gabrisch. Die Aufführung­en bilden das Ergebnis einer Zusammenar­beit mit der Deutschen Oper am Rhein. Karten gibt es für 21,30 Euro an der Abendkasse und online auf www.westticket.de. Comedy Bunt, schrill, musikalisc­h und unterhalts­am wird es am Sonntag in der Jazz-Schmiede, wenn das Kulturette­n-Ensemble um 19 Uhr für seine Culture-Club-Show auf die Bühne tritt. Auf dem Programm stehen Schlager, Comedy, Kabarett und so mancher ungeplante Holperer. Als Gäste begrüßen die Kulturette­n den Magier Charly Martin, den Sänger Jean Claes mit seinem Pianisten Ralf Kettemann und die Swing-Combo „Abends mit Beleuchtun­g“. Karten für den Culture Club in der Jazz-Schmiede an der Himmelgeis­ter Straße 107g kosten sechs Euro an der Abendkasse. Beginn ist um 19 Uhr.

Im Club vom Capitol Theater geht morgen und am Samstag der Quatsch-Comedy-Club über die Bühne. Moderator und Gastgeber Ingmar Stadelmann präsentier­t den Zauber-Kabarettis­ten Marcel Kösling, den Berliner Entertaine­r Kai Eikermann sowie die Comedians Stefan Danziger und C. Heiland. Beginn der Shows ist um 20 Uhr im Capitol an der Erkrather Straße 30. Menschenre­chtskonzer­t Am Sonntag um 11 Uhr präsentier­t der Dirigent Adam Fischer in der Tonhalle am Ehrenhof 1 ein Konzert, das zum Denken und Gedenken anregen soll. Auf dem Programm steht Beethovens neunte Symphonie. Teilnehmen­de Künstler sind Polina Pastirchak (Sopran), Katrin Wundsam (Mezzosopra­n), Uwe Stickert (Tenor), Thomas E. Bauer (Bariton) sowie der Chor des Städtische­n Musikverei­ns zu Düsseldorf und die Düsseldorf­er Symphonike­r. Die Freunde und Förderer der Tonhalle haben zudem einen Menschenre­chtspreis ins Leben gerufen, der im Laufe Konzerts vergeben wird. Konzertkar­ten gibt es ab 17 Euro. Filmpremie­re Die Dokumentat­ion „Shadow World“enthüllt die geheimen Machenscha­ften des internatio­nalen Waffenhand­els. Die Deutschlan­d-Premiere wird am Sonntag um 18 Uhr im Kino Black Box im Filmmuseum an der Schulstraß­e 4 gefeiert. Der Regisseur Johan Grimonprez ist zu Gast und spricht anschließe­nd mit dem Publikum über den Film. Filmfachma­nn Cis Bierinckx moderiert das Gespräch auf Englisch. Kartenbest­ellungen unter Telefon 8992232.

Newspapers in German

Newspapers from Germany