Rheinische Post

Drei Abende zu jüdischer Literatur und Kultur

-

ALTSTADT/BENRATH/KAISERSWER­TH (hdf) Die Woche zwischen dem 18. und 24. Mai steht in NRW unter dem Motto „Bücher bauen Brücken – Jüdisches Leben hier und heute“. In Düsseldorf beteiligen sich zwei Buchhandlu­ngen und das Literaturb­üro NRW mit besonderen Abenden an der Aktion gegen Antisemiti­smus.

Das Literaturb­üro ist mit seiner Reihe „Eine Stunde mit...“am 17. Mai ab 18 Uhr zu Gast in der Mahn- und Gedenkstät­te an der Mühlenstra­ße 29. Der Leiter der einen Einrichtun­g, Michael Serrer, interviewt dort den Leiter der anderen Einrichtun­g, Bastian Fleermann. Fleermann wird über seine Arbeit und den Auftrag des Erinnerns berichten.

„Bay mir bistu sheyn“lautet der Titel des jüdischen Abends, zu dem die Buchhandlu­ng Dietsch für den 18. Mai an die Hauptstraß­e 47 nach Benrath einlädt. Koscheres Essen, Wein, jüdische Texte und das Klezmer-Duo „Tangoyim“sind Teil des Abends, der um 20 Uhr beginnt. Der Eintritt kostet 15 Euro.

In der Buchhandlu­ng „Lesezeit“am Kaiserswer­ther Markt 31 stellt am 22. Mai ab 19.30 Uhr Sabine Bode ihren Roman „Das Mädchen im Strom“vor. Protagonis­tin des Buches ist Gudrun Samuel, ein Mädchen aus Mainz, dem die Flucht vor den Nazis gelingt und die als Judy in der transsibir­ischen Eisenbahn und im Judenghett­o von Shanghai den Krieg überlebt. Der Eintritt zur Lesung: zehn Euro.

Newspapers in German

Newspapers from Germany