Rheinische Post

Welche Firma macht die meisten Schritte?

Bis Samstag können sich Unternehme­n beim Fitness-Wettbewerb „Düsseldorf bewegt sich“anmelden. Auch die Stadtverwa­ltung beteiligt sich. Ab dem 18. September treten die Firmen dann im Wettbewerb gegeneinan­der an.

- VON SONJA SCHMITZ

Als Verdi-Chefin Stephanie Peifer vor zwei Jahren angesproch­en wurde, ob sie in der Diabetes-Woche an einem Schritte-Wettbewerb von prominente­n Düsseldorf­ern teilnehmen wolle, sagte sie sofort zu – und war anschließe­nd begeistert über die positiven Veränderun­gen in ihrem Leben. „Um 20.000 Schritte am Tag zurückzule­gen, habe ich mir bewusst meinen Tagesablau­f angeschaut und neue Turnschuhe gekauft“, erzählt Peifer. Ihr langer Arbeitstag ist eng getaktet, aber Bewegung sollte einen neuen Stellenwer­t bekommen. So strukturie­rte sie den Tag um, ging den halben Arbeitsund Nachhausew­eg zu Fuß, lief in der Mittagspau­se in den Volksgarte­n, nahm Wechselkla­motten zur Arbeit mit und nutzte dort die Dusche im Keller. Ein Verhalten, das zur Gewohnheit geworden ist. Auch mit dem Erfolg, dass sie im Laufe der Zeit 15 Kilo verloren hat, die sie durch das Abgewöhnen des Rauchens zugelegt hatte.

„Die Aktion hat damals alle Teilnehmer so begeistert, dass wir den Schritte-Wettbewerb auf eine größere Gruppe ausweiten wollen“, sagt Stephan Martin, Chefarzt der Diabetolog­ie der Katholisch­en Kliniken. Die Landeshaup­tstadt hat die Idee aufgegriff­en und ruft deshalb unter dem Motto „Düsseldorf bewegt sich – Deine Energie für Deine Stadt“zu einem sechswöchi­gen Gesundheit­sprojekt auf. Das Ziel: möglichst viele Düsseldorf­er für Be- letterkran­kungen bis hin zu psychische­n Erkrankung­en registrier­t.

„Die meiste Zeit verbringen wir am Arbeitspla­tz. Deshalb wollen wir für die Firmen einen Anreiz bieten, etwas für die Gesundheit der Belegschaf­t zu tun und das Bewusstsei­n zu schaffen, dass man schon mit wenig Aufwand viel erreichen kann“, sagt Heiner Beckmann, Chef der Barmer Krankenkas­se in NRW, die die Teilnahme fördert. Die ersten 100 Unternehme­n erhalten einen Zuschuss von jeweils 500 Euro. Um möglichst viele Beschäftig­te zu motivieren, wird der Wettbewerb von der Digitalen Stadt Düsseldorf, der IHK Düsseldorf und von der Gewerkscha­ft Verdi begleitet.

Die Unternehme­n treten gegeneinan­der an, indem sie alle Schritte ihrer Teams über ihre Smartphone­s oder Fitnesstra­cker sammeln. Das kleinste Team kann mit fünf Teilnehmer­n starten, nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Über eine gemeinsame Onlineplat­tform können die Mitarbeite­r täglich sehen, wie ihre Firma im Vergleich zu anderen steht. Auch die Gesamtschr­ittzahl für Düsseldorf lässt sich online verfolgen. Jeder einzelne Schritt zählt – egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, im Büro, in der Mittagspau­se oder nach Feierabend.

Stephanie Peifer hatte sich bei ihrem Projekt vor zwei Jahren nach einer Familienfe­ier an der Autoausfah­rt absetzen lassen, um den Rest zu Fuß zu gehen – und hatte ihr Tagespensu­m auf 40.000 Schritte verdoppelt.

 ??  ?? Jeder Schritt zählt – mit Sport-Apps und Fitnesstra­ckern lässt sich das eigene Tagespensu­m leicht überblicke­n.
Jeder Schritt zählt – mit Sport-Apps und Fitnesstra­ckern lässt sich das eigene Tagespensu­m leicht überblicke­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany