Rheinische Post

Pokal-Derby elektrisie­rt die Fans

Fortuna trifft in der zweiten Pokalrunde am 24. oder 25. Oktober auf Borussia Mönchengla­dbach. Die Esprit-Arena wird ausverkauf­t sein. Den Düsseldorf­ern winken Zuschauere­innahmen von rund 400.000 Euro.

- VON THOMAS SCHULZE

Der Jubel über das von der Komikerin Caroline Kekebus gezogene Pokallos ist vorbei, was aber bleibt ist die Vorfreude. Am 24. oder 25. Oktober – der genaue Termin wird noch festgelegt – empfängt die Fortuna den Nachbarn Borussia Mönchengla­dbach. Beim Fußball-Zweitligis­ten glühten bereits gestern die Telefondrä­hte, weil die Fans wissen wollen, wann der Vorverkauf beginnt. Doch ob überhaupt Karten in den freien Verkauf gelangen, ist ungewiss, denn zunächst einmal wird den Dauerkarte­ninhabern und Mitglieder­n ein Vorkaufsre­cht eingeräumt. Sicher erscheint, dass die Esprit-Arena erstmals seit dem 22. Dezember 2013 ausverkauf­t sein wird; damals war sie es beim Zweitliga-Derby gegen den 1. FC Köln.

Gut ein Jahr zuvor war die Arena natürlich auch ausverkauf­t, als es am 31. Oktober 2012 schon einmal in der zweiten Pokalrunde zum Duell zwischen der Fortuna und Borussia Mönchengla­dbach kam. Die Düsseldorf­er bezwangen den Favoriten mit 1:0 nach Verlängeru­ng. Das goldene Tor erzielte Nando Rafael in der 97. Minute auf Zuspiel von Robbie Kruse. Jens Langeneke, inzwischen Trainer der U17, war damals in der 84. Minute mit einem Elfmeter an Torhüter Marc ter Stegen gescheiter­t.

Die Namen Langeneke und ter Stegen symbolisie­ren sehr schön die unterschie­dlichen Wege der beiden Vereine seitdem. Ter Stegen hütet heute beim FC Barcelona das Tor, und Borussia Mönchengla­dbach spielte in der vergangene­n Saison in der Champions League. Während es am Niederrhei­n also weiter bergauf ging, hielt die Talfahrt in der Lan- deshauptst­adt an und konnte erst in der vergangene­n Saison gestoppt werden. Die Schere der beiden Vereine ist deutlich auseinande­r gegangen.

Drei Fortunen, die vor fünf Jahren auf dem Platz standen, gehören noch heute dem Kader an: Kapitän Oliver Fink, Adam Bodzek und Axel Bellinghau­sen. Nando Rafael, Schütze des goldenen Tores spielt inzwischen beim Regionalli­gisten FC Homburg; Torhüter Fabian Giefer, damals der „Spieler des Tages“, beim FC Augsburg; Robbie Kruse, der den Treffer vorbereite­te, beim VfL Bochum. Einige andere sind völig von der Bildfläche verschwund­en. Bei dem Fortuna-Sieg sprachen damals übrigens alle Statistike­n für die Borussia – mit einer Ausnahme: Die Zweikampfq­uote hatten die Rot-Weißen mit 53 Prozent für sich entschiede­n.

Besonders über das Los gefreut haben dürfte sich Jörg Eicker, Fortunas Vorstand Finanzen. Nach Abzug der Kosten fließen Zuschauere­innahmenvo­n rund 400.000 Euro in die jeweilige Kasse der beiden Vereine. Für die Borussia nicht weiter erwähnensw­ert, für Fortuna ein warmer Regen, nachdem der Dauerkarte­nverkauf und die Fernsehein­nahmen nicht die erhofften Summen gebracht haben.

 ??  ?? Nando Rafael erzielte 2012 gegen Mönchengla­dbach in der Verlängeru­ng das goldene Tor für Fortuna; Vorbereite­r Robbie Kruse war obenauf.
Nando Rafael erzielte 2012 gegen Mönchengla­dbach in der Verlängeru­ng das goldene Tor für Fortuna; Vorbereite­r Robbie Kruse war obenauf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany