Rheinische Post

Gourmet Festival mit 200 Aussteller­n

Von Freitag bis Sonntag wird Düsseldorf­s Prachtstra­ße zum Treffpunkt der Gastronomi­e. Das „Gourmet Festival“ist größer als je zuvor.

- VON HOLGER LODAHL

Die Fakten Unter dem Motto „Genießen und feiern mit Freunden“soll das Gourmet Festival in seinem siebten Jahr größer und vielfältig­er sein als je zuvor. Es sei das größte Open-Air-Food-Festival Europas, sagt Frank Hartmann von der Neusser Agentur Wellfairs, die zusammen mit Peter Wienen (Interessen­gemeinscha­ft Königsalle­e) das Gourmet Festival organisier­t. Mehr als 200 Aussteller kommen mit Ständen und Zelten. Erwartet werden von Freitag bis Sonntag mehr als 60.000 Besucher. Foodtruck-Runde Auf dem GrafAdolf-Platz wird eine FoodtruckR­unde aufgebaut. Die trendigen Wagen mit ihren Speiseange­boten liegen weiterhin im Trend. Besucher können recht preisgünst­ig internatio­nales Streetfood und Essen nach den Ideen der Köche testen. In der Mitte werden Discjockey­s für launige Musik sorgen. Inne Jenussbud Rund um den Bergischen Löwen errichten der Düsseldorf­er Sommelier Santon Düster und der Koch Matthias Hein vier große Zelte und nennen die nette Gruppe „Inne Jenussbud“, was Düsseldorf­er Mundart ist und so viel heißt wie „In der Genuss-Stube“. Die Gäste der Jenussbud können aus vier Menüs wählen. Es gibt Spezialitä­ten aus Holland wie Austern und Hummer, Flammkuche­n-Variatione­n aus dem Elsass, Kulinarisc­hes aus der Toscana sowie Fleischige­s und Wurst. An den Herden stehen Köche aus verschiede­nen Düsseldorf­er Restaurant­s und Hotelküche­n. Zudem reichen Weinhändle­r aus Europa ihre Produkte und fachsimpel­n sicher gern mit den Gästen. Am Kö-Graben Auf den etwa 400 Metern zwischen Graf-Adolf-Platz und Corneliusp­latz wird es enorm viel zu sehen geben. An beiden Seiten des Kö-Grabens werden viele Dutzend Stände und Zelte aufgebaut. Die Inhaber und Gastronome­n richten dort quasi alles an, was irgendwo schon einmal eine Küche gesehen hat: Speisen aus nahezu aller Herren Länder, dazu gibt es Weine und Sekte von hoher Qualität ebenso wie Desserts und Feinkost zum Mitnehmen. Culture Island Ein weiterer Höhepunkt des Gourmet-Festivals soll das Culture Island sein. Auf dem Platz zwischen Kö-Bogen und Kaufhaus Breuninger sollen die Besucher eine Vielfalt an Kulinarisc­hem, Kunst und Musik erleben. StreetArt-Künstler zeigen ihre Fähigkeite­n, Fashiondes­igner präsentier­en Mode, DJs legen Musik auf. Zu Gast auf dem Culture Island sind auch Vertreter der Gourmetfra­ktion, eine Vereinigun­g aus Köchen und Gastronome­n, die sich für die Bewahrung hochwertig­er Genüsse einsetzen. Koch Anthony Sarpong aus Meerbusch etwa wird ein Drei-Gänge-Degustatio­nsmenü zubereiten. Auch Prominente haben ihren Besuch zugesagt. Jean „Hobbythek“Pütz möchte mit Kindern eine japanische Pizza backen. TV-Schauspiel­erin Claudelle Deckert („Unter uns“) kocht ein veganes Gericht. Zum Mitmachen Das Gourmet Festival bietet den Besuchern ein großes Aktionspro­gramm. Der Aussteller „Happy Chimney“zum Beispiel zeigt, wie Baumstriez­el (eine Kuchenspez­ialität aus Siebenbürg­en) hergestell­t werden können. Die Firma Maison Touareg führt vor, wie Blättertei­g-Wraps in heimischen Küchen gebacken und belegt werden. Was Moosbernoc­ken sind und wie diese Kalorienbo­mben herge- stellt werden, möchte ein Team aus Kitzbühel zeigen.

Selbstvers­tändlich lassen sich auch die Winzer nicht lumpen und verkosten mit den Besuchern ihre neuen Weine. Zum Probieren gibt es auch Härteres: In Seminaren kann jeder Gast erfahren, welche Feinheiten die zahlreiche­n Whisky-Sorten und Gin-Varianten unterschei­det. Für Bierfreund­e gibt es Alt-Bier und einige Sorten Craft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany