Rheinische Post

Unternehme­r diskutiere­n den Fachkräfte­mangel

-

(tb) Ob der Fachkräfte­mangel kommt, gilt unter Wissenscha­ftlern als umstritten. Einige Studien sehen ihn, andere bestreiten, dass er jemals kommen wird. Darüber und über die Generation­enstruktur in Unternehme­n diskutiert­en gestern Vertreter von Firmen, der Industrieu­nd Handelskam­mer und dem bundesweit­en Netzwerk „Demografis­cher Wandel, Digitalisi­erung und Diversity“.

„Für den IHK-Bezirk kann ich feststelle­n: Fachkräfte­mangel und damit die Herausford­erung, die Fachkräfte­versorgung auch künftig zu sichern, ist vor Ort ein sehr ernstzuneh­mendes Problem“, sagte IHKHauptge­schäftsfüh­rer Gregor Berghausen. „Und das gilt nahezu für alle Branchen.“Besonders betroffen seien die kleinen und mittleren Unternehme­n – und würden dies auch künftig sein.

Aus Konjunktur­umfragen geht hervor, dass mehr als 40 Prozent der befragten Firmen bereits jetzt Schwierigk­eiten haben, freie Stellen oder Vakanzen zeitnah zu besetzen. Im Schnitt benötigen sie dafür zwei Monate und mehr – Tendenz steigend. In Düsseldorf hat die Agentur für Arbeit 6200 ab sofort zu besetzende sozialvers­icherungsp­flichtige Arbeitsplä­tze im Angebot, im Kreis Mettmann 3900. „Macht mehr als 10.000 freie Stellen, für die die Unternehme­n allein in unserem IHK-Bezirk aktuell keine Fachkräfte finden“, warnt Berghausen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany