Rheinische Post

Henrion beschert der DEG zwei Punkte

Der 26 Jahre alte Amerikaner verwandelt den entscheide­nden Penalty für die Düsseldorf­er zum 4:3-Sieg gegen die Adler Mannheim. In den 65 Minuten zuvor treffen Stephan Daschner, John Henrion und Spencer Macacek.

- VON THOMAS SCHULZE

Die Mannschaft der Düsseldorf­er Eislauf-Gemeinscha­ft hat sich vor der Saison ein Ziel gesteckt: Sie will an keinen Wochenende leer ausgehen. Gestern war das Ziel in Gefahr, denn gegen den Titelkandi­dat Mannheim konnte ein Punkt nicht fest einkalkuli­ert werden. Am Ende wurden es sogar zwei, denn die DEG setzte sich nach großem Kampf vor 5893 begeistert­en Zuschauern mit 4:3 (1:1, 0:0, 2:2, 0:0) nach Penaltysch­ießen durch. „Gegen Mannheim zu punkten, ist nicht einfach“, sagte Trainer Mike Pellegrims. „Ich kann meiner Mannschaft nur gratuliere­n.“Sein Kollege Sean Simpson meinte: „Ich bin froh über diesen einen Punkt. Die DEG hat sehr gut gespielt und verdient gewonnen.“

Es war das Duell der beiden Verlierer vom Freitag. Die Düsseldorf­er hatten, wenngleich erwartungs­gemäß, in Nürnberg mit 3:5 den Kürzeren gezogen, Titelaspir­ant Mannheim sich hingegen völlig überrasche­nd einen Ausrutsche­r gegen Bremerhave­n (2:4) geleistet. Für die Adler war es die erste Saisonnied­erlage. Entspreche­nd standen beide Mannschaft­en unter Druck.

Gegenüber den drei bisherigen Saisonspie­len hatte Düsseldorf­s Trainer Mike Pellegrims seine Mannschaft auf einer Position verändert. Er gab erstmals dem 23 Jahre alten gebürtigen Rosenheime­r Lukas Laub, der drei Jahre lang in der Mannheimer Jugend ausgebilde­t wurde und zuletzt für Frankfurt gespielt hatte, den Vorzug gegenüber Nationalsp­ieler Marcel Brandt, der auf der Tribüne Platz nehmen musste.

Die Gastgeber erwischten einen Start nach Maß und gingen nach nur 86 Sekunden durch Verteidige­r Stephan Daschner in Führung. Der Nationalsp­ieler kam frei zum Schuss, nachdem Jeremy Welsh gute Vorarbeit geleistet hatte. Der Führungstr­effer hätte das Selbstbewu­sstsein stärken müssen, doch schlichen sich eine Vielzahl von Fehlern im Abwehrbere­ich ein, so dass der Ausgleich durch Matthias Plachta die Folge war. Und mit dem 1:1 zur ersten Pause waren die Düsseldorf­er gut bedient, wenngleich John Henrion die große Chance zur erneuten Führung hatte, jedoch mit einem Penalty an Torhüter Dennis Endras scheiterte. Sein Gegenüber Mathias Niederberg­er verhindert­e mit mehreren guten Paraden einen durchaus möglichen Rückstand.

Im Schlussdri­ttel wurde es noch temporeich­er, noch spannender. John Henrion brachte die DEG mit einem verdeckten Schuss erneut in Führung. Als wenig später Spencer Machacek einen Schuss von Bernhard Ebner zum 3:1 abfälschte, glaubten viele Fans, dies sei die Entscheidu­ng. Sie sahen sich wenig später getäuscht, als Chad Kolarik mit einem Zaubertric­k die Scheibe zum Anschlusst­reffer ins Netz beförderte. Die Zuschauer staunten selbst bei der dritten Wiederholu­ng auf dem Videowürfe­l – sensatione­ll.

Als Rob Bordson drei Minuten vor dem Ende auf die Strafbank musste, nahmen die Adler ihren Torhüter vom Eis und erzielten in Überzahl noch den Ausgleich. In der Verlängeru­ng wusste die DEG hingegen ihr Überzahlsp­iel nicht zu nutzen, so dass es zum Penaltysch­ießen kam.

 ??  ?? John Henrion verwandelt als einziger seinen Penalty und sichert der DEG so den zweiten Punkt.
John Henrion verwandelt als einziger seinen Penalty und sichert der DEG so den zweiten Punkt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany