Rheinische Post

Der Soziologe des Bauens: Albert Speer jr. ist tot

Der Städteplan­er musste sich zeitlebens von seinem Vater, dem Lieblingsa­rchitekten Hitlers, distanzier­en.

- VON DOROTHEE KRINGS

FRANKFURT Er wollte nicht nur Häuser bauen, sondern Städte, wollte Orte schaffen, an denen Menschen Wohn- und Freiraum zum Leben finden können. Doch sollten sie der Natur nur so viel Grund rauben, dass es ein Jenseits der Städte auch in vielen Generation­en noch geben kann. Und so entwarf Albert Speer jr. Häuser, Viertel, ganze Städte in der gesamten Welt, die seine Handschrif­t tragen, aber eben keine Monumente sind.

Das unterschie­d ihn von seinem Vater, der den gleichen Namen trug, Hitlers Rüstungsmi­nister und Chefarchit­ekt war, Prachtbaut­en entwarf und als „Generalbau­inspektor für die Reichshaup­tstadt“den von Hitler erdachten Umbau Berlins zur Reichshaup­tstadt Germania vollziehen sollte. Speer junior hat sich der Familienge­schichte gestellt, hat etwa 2005 an Heinrich Breloers Doku-Drama „Speer und Er“mitgewirkt, das seinen Vater als NS-Großbaumei­ster porträtier­te. Vor allem aber distanzier­te er sich in seinen eigenen Entwürfen von der Gigan- tomanie der Nazis, spielten für ihn doch Raumverbra­uch und Nachhaltig­keit eine wesentlich­e Rolle. Monumente interessie­rten ihn nicht, Großprojek­te schon.

So hat er eine Diplomaten­stadt im saudi-arabischen Riad entworfen, den Masterplan für die Fußballwel­tmeistersc­haft 2022 in Katar, eine Autostadt in China für 300.000 Menschen. Dafür dass er auch in Staaten mit zweifelhaf­tem Ruf arbeitete, wurde er kritisiert. Er hingegen meinte, dass gerade die Deutschen sich nicht anmaßen sollten, über das Leben in anderen Ländern zu urteilen. Er sah eher das Kritikwürd­ige im eigenen Land, fand seine Heimat oft zu schwerfäll­ig.

Geboren wurde Speer jr. 1934 in Berlin. Er stotterte als Kind, hatte Schwierigk­eiten in der Schule. Abi- tur machte er nach einer Schreinerl­ehre an einer Abendschul­e in München. Doch als er sich der Architektu­r zuwandte, dachte er gleich in größeren Dimensione­n, wollte das Zusammenle­ben von Menschen gestalten. 1964 gründete Speer sein Büro in Frankfurt. Vier Jahre später bekam er seinen ersten Auslandsau­ftrag: die Planung von West-Tripolitan­ien in Libyen.

Auch in Deutschlan­d hinterläss­t er Spuren: Er plante für die Weltausste­llung „Expo 2000“in Hannover, entwarf einen Masterplan für die Kölner Innenstadt und war an der Gestaltung des Europavier­tels auf dem ehemaligen Güterbahnh­of in seiner Heimat Frankfurt beteiligt.

Nun ist Albert Speer im Alter von 83 Jahren unerwartet in Frankfurt gestorben.

 ??  ?? Der Architekt Albert Speer jr.
Der Architekt Albert Speer jr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany