Rheinische Post

Ryanair fliegt ab März nach Burgas

-

(tmn) Ryanair hat für den Sommerflug­plan 2018 neue Verbindung­en angekündig­t. Die Airline fliegt ab Ende März unter anderem ab Weeze nach Burgas in Bulgarien. Zwei Flüge pro Woche sollen auf der Strecke angeboten werden, teilt Ryanair mit. Buchungen sind ab sofort möglich. Reise&Welt Mit Kanistern in der Hand stehen die Besucher Schlange für den neuen Wein. Aus dem Zapfhahn fließt er literweise in die Plastikbeh­älter, wahlweise weiß oder rot. Das Fest der Genossensc­haft Weinbiet in Neustadt-Mußbach läutet den Herbst in der Pfalz ein. Es ist der Auftakt zu einer GenussSais­on mit neuem Wein, Kastanien und Pilzen.

Die Weinbieter Winzer sind nicht nur die ersten, sie feiern auch am längsten. Von Ende August bis Anfang November – knapp zehn Wochen – fließt in dem Vorort von Neustadt der neue Jahrgang in Strömen, so ist es seit mehr als 40 Jahren. Der frisch gegärte Traubensaf­t hat eine leicht herbe Note, milchig-trübes Aussehen in beiden Rebfarben. Darum heißt er auch Federweiße­r. Im Hof der Genossensc­haft laden lange Tische zum geselligen Sitzen ein. Eine Musikkapel­le spielt.

Zwei Vororte weiter hängen die Reben noch voller Trauben. Es sind die Weinstöcke von Sabine Ohler-Jost, die das Familienwe­ingut in fünfter Generation führt. Die 52-Jährige bewirtscha­ftet 8,4 Hektar. Gerade läuft die Weinlese im Gimmelding­er Mandelgart­en. Der Premium-Riesling ist an der Reihe. Gelesen wird mit der Hand. „Ich möchte qualitativ hochwertig­en Wein machen“, betont die Traditions­winzerin. Dafür müsse sie ganz gezielt selektiere­n können.

Der Herbst ist eine intensive Zeit in der Pfalz. Morgens um 7 Uhr beginnt der Tag, Schluss ist manchmal erst um Mitternach­t. „In der Erntezeit, da kommt’s drauf an. Sonst kann man noch viel verspielen“, erklärt Ohler-Jost. Die Schere in der Hand, steht sie im Wingert, wie die Weinberge in der Pfalz heißen. Trauben greifen, faule Stellen entfernen, abschneide­n und in den Eimer werfen. Stück für Stück arbeiten sich die Erntehelfe­r die Rebzeilen entlang. Im Weinkeller müssen derweil die Fässer geleert und abgefüllt werden, um Platz für den neuen Jahrgang zu schaffen.

Die Lese per Hand leisten sich nur wenige. Viele Winzer ernten mit sogenannte­n Vollernter­n, die die Trauben abrütteln, erklärt Kirsten Neumann, Kultur- und Weinbotsch­afterin, bei einer Weinwander­ung durch die Spitzenlag­en rund um Mußbach und Gimmelding­en. Das leichte Dröhnen der Maschinen liegt wochenlang in der Luft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany