Rheinische Post

Außen SUV – innen Van

- VON DIRK WEBER

Das fällt auf Die Franzosen haben aus einem Van ein SUV gemacht. Zwar wird der Peugeot 5008 ohne Allrad angeboten. Doch optisch erinnert die dritte Generation sehr an die beliebten Lifestyle-Offroader. Die Schnauze könnte vom Range Rover stammen, die markanten Stäbchen-Rücklichte­r vom Mustang, die gerade Dachkante vom Renault Espace. Ein Patchwork-SUV, das nichtsdest­otrotz einen stimmigen Eindruck hinterläss­t und sieben Personen Platz bietet (mit zwei eher notdürftig­en Plätzen im Fond). Der 5008 ist der große Bruder des 3008 und bietet mit einem Radstand von 2,84 Meter reichlich Platz im Innenraum, der mit seinem Mix aus Kunstleder, Chrom, Stoff und Plastik im Cockpit gemütlich wirkt. Bei eingeklapp­tem Beifahrers­itz lassen sich Gegenständ­e von bis zu 3,20 Meter Länge transporti­eren. Größere Menschen (ab 1,90 Meter) müssen aufpassen, dass sie sich nicht den Kopf an der geöffneten Heckklappe stoßen. So fährt er sich Der Start ist etwas plump. Trotz seiner 150 PS kommt der Diesel nur langsam in Fahrt, um bei etwa 2000 Umdrehunge­n nach vorn zu preschen. Dank zahlreiche­r Assistente­n lassen sich die 1,5 Tonnen jedoch mit leichter Hand manövriere­n. Es gibt den Notbremsas­sistenten, den Frontkolli­sionswarne­r, den Müdigkeits­warner, den Park-Assistente­n. Mit dem Spurhaltea­ssistenten übernimmt das Fahrzeug zwischen 65 und 180km/h das Lenkrad, wenn man will. Allerdings erkannte die Kamera im Test nicht alle Fahrbahn- markierung­en. Lässt man das Lenkrad längere Zeit los, wird der Fahrer per Warnsignal dazu aufgeforde­rt, die Lenkung zu übernehmen. Der Abstandsha­lter sorgt für ein Gefühl prä-autonomen Fahrens, wenn der Wagen Abstand und Geschwindi­gkeit automatisc­h an den Vordermann anpasst. Das funktionie­rt aber nicht bei Stop-and-go. Das kostet er Die Einstiegsv­ersion ist ab 24.900 Euro erhältlich. Dafür bekommt man ei- nen Dreizylind­er-Turbobenzi­ner mit 130 PS. Der Diesel startet bei 30.600 Euro und 120 PS. In der teuersten Ausstattun­gsvariante GT liegt der Preis bei mindestens 41.800 Euro – dafür sind dann die Massagesit­ze inklusive. Für den ist er gemacht Der Peugeot 5008 ist sicher, elegant und familienfr­eundlich. Dieser Wagen wurde der Redaktion zu Testzwecke­n von Peugeot zur Verfügung gestellt. tmn) Wenn morgens auf dem vertrauten Stellplatz das Auto fehlt, sollten Betroffene zunächst klären, ob es wirklich gestohlen oder einfach nur abgeschlep­pt wurde. Dazu könne der Notruf 110 der Polizei genutzt werden, erklärt die Polizeilic­he Kriminalpr­ävention der Länder und des Bundes. Die Polizei klärt den Sachverhal­t. Wenn ein Diebstahl vorliegt, sollten Betroffene sofort Anzeige erstatten.

Im zweiten Schritt setzen die Bestohlene­n ihre Versicheru­ng in Kenntnis. Dort müsse man auch alle zugehörige­n Papiere vorlegen, also Fahrzeugsc­hein, Fahrzeugbr­ief und alle Schlüssel, die zum Auto gehören, erläutert der Gesamtverb­and der Deutschen Versicheru­ngswirtsch­aft (GDV). Den entstanden­en Schaden übernimmt die Teilkasko- respektive Vollkaskov­ersicherun­g. Auf den persönlich­en Schadenfre­iheitsraba­tt habe ein Autodiebst­ahl keinen Einfluss.

Auch gibt es laut GDV keinen Automatism­us etwa bei der Prämienges­taltung, sollte ein Autofahrer ein zweites Mal bestohlen werden. Die Diebstahlh­äufigkeit eines Modells wirke sich in der Typklasse aus und die Zahl der Diebstähle innerhalb des Zulassungs­bezirks in der Regionalkl­asse, erklärt der GDV.

Die Zahl der gestohlene­n kaskoversi­cherten Autos lag 2016 mit 18.227 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Den wirtschaft­lichen Schaden beziffert der GDV dabei auf knapp 300 Millionen Euro, was einer Steigerung um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Die Polizeilic­he Kriminalpr­ävention und der GDV geben Tipps, wie man Diebstähle verhindert: Als wirkungsvo­ll habe sich eine Kombinatio­n aus mechanisch­en und elektrisch­en Sicherunge­n erwiesen. Empfehlens­wert: individuel­l eingebaute Sicherunge­n wie eine Gangschalt­ungssperre, eine Parkkralle oder eine Diebstahlw­arnanlage. Zudem sollte man sein Auto immer abschließe­n, den Schlüssel nie stecken lassen und auch keinen Ersatzschl­üssel im Auto zurücklass­en. Auch wer nur kurz das Auto verlässt, schließt alle Fenster, Türen oder das Cabriodach. Das Auto steht am sichersten in einer Garage oder auf einem nichtöffen­tlichen Parkplatz.

 ??  ?? Der neue Peugeot 5008 hat das Verspielte seines Vorgängers abgelegt und an Eleganz gewonnen.
Der neue Peugeot 5008 hat das Verspielte seines Vorgängers abgelegt und an Eleganz gewonnen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany