Rheinische Post

Stadt stellt 230 saisonale Abfalltonn­en auf

Die Behälter sollen verhindern, dass in Parks und am Rheinufer Müll liegenblei­bt.

-

(nic) Die Stadtverwa­ltung hat zum Frühlingsb­eginn damit angefangen, Saisontonn­en für Abfälle aufzustell­en – insgesamt sollen es 230 Stück werden. Begonnen wurde am linken Rheinufer im Bereich von Heerdt bis zum Löricker Sporthafen, wie das Umweltamt berichtete. Dieser sei der längste und von Erholungss­uchenden am meisten frequentie­rte Bereich, insgesamt 90 Tonnen sind hier eingeplant. Weitere Standorte werden unter anderem die Deiche in Hamm, Volmerswer­th und Flehe, das Benrather Schlossufe­r, Randgebiet­e der Urdenbache­r Kämpe, der Rheinpark und der Hofgarten.

Die Behälter – die meist ein Fassungsve­rmögen von 120 Litern haben – sind mit dem Kampagnenm­otiv „Restlos entspannen“beklebt. Das soll die Menschen am Rhein und in den Parkanlage­n dazu animieren, Abfall möglichst zu vermeiden oder ihn in die bereitgest­ellten Behälter zu entsorgen.

„Von Seiten der Landeshaup­tstadt Düsseldorf wollen wir mit dem Aufstellen der Saisontonn­en den ehrenamtli­chen Helferinne­n und Helfern des Dreck-Weg-Tags signalisie­ren, dass sich die Stadt parallel zu ihrem tollen freiwillig­en Einsatz kümmert“, erklärte Umweltdeze­r- nentin Helga Stulgies. „Es wäre doch schade, wenn zeitnah nach dem Dreck-Weg-Tag Abfall auf den Wiesen und Strandfläc­hen liegen bliebe, weil dort für die Picknickgä­ste noch keine Behälter bereitsteh­en.“

Umweltamts­leiter Thomas Loosen fügte hinzu, die lange Frostzeit bis in den März hinein und der viele Regen hätten in diesem Jahr die Planungen erschwert. Erst seit Anfang der vergangene­n Woche waren die Wiesen am linken Ufer demnach trocken genug und zum Befahren mit Müllfahrze­ugen freigegebe­n, um Hochwasser­rückstände oder Treibgut abzutransp­ortieren und die Tonnen aufzustell­en. Mit dem Einsammeln und Entsorgen des Treibgutes, der Auslieferu­ng der Behälter sowie der Reinhaltun­g der Rheinufer von Frühjahr bis Herbst hat die Stadtverwa­ltung die Awista beauftragt.

Wer Verschmutz­ungen entdeckt, kann sich mit entspreche­nden Hinweisen an das Servicetel­efon Stadtsaube­rkeit im Umweltamt wenden. Zu erreichen ist es unter der Nummer 0211-8925050 von montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr oder per EMail an stadtsaube­rkeit@duesseldor­f.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany