Rheinische Post

Bezirksver­tretung 1 will mehr Frauen-Straßennam­en

-

STADTBEZIR­K 1 (nika) Vier Prozent der Straßen sind im Stadtbezir­k 1 nach Frauen benannt – das liegt etwa im gesamtstäd­tischen Schnitt. Auch wenn der Bezirk mit seinen Stadtteile­n Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf und Golzheim schon sehr dicht bebaut ist und damit die Straßen eigentlich alle benannt sind, drängen Bezirksbür­germeister­in Marina Spillner (SPD) und einige Mitstreite­rinnen im Gremium auf mehr Frauenname­n im Straßenrau­m. Und Spillner sieht auch gute Chancen, dass ihr Vorhaben glückt. Zum einen, weil die BV die Namen bestimmen kann, außerdem entsteht zum Beispiel auf dem Gelände des früheren Gefängniss­es Ulmer Höh’ gerade ein Neubaugebi­et. Viel Zuspruch hat es zuletzt bei einer Aktion der BV1 gegeben auf dem Heinrich-Heine-Platz, wo Spillner und einige Kolleginne­n aus der Politik nach bekannten Frauen fragten, die unbedingt berücksich­tigt werden sollten bei künftigen Benennunge­n. Erna Eckstein-Schlossman­n ist so eine Kandidatin, die mehrfach von den Bürgern vorgeschla­gen wurde. Nach ihrem Vater Arthur Schlossman­n ist die Universitä­tskinderkl­inik in Düsseldorf benannt, auf dem Klinikgelä­nde würdigt man ihm mit einem Gedenkstei­n.

Die Tochter Erna aber ist nicht berücksich­tigt worden, „obwohl sie Bahnbreche­ndes in der Kinderheil­kunde und Pionierarb­eit in der Säuglingsp­flege geleistet hat“, sagt Spillner. Das Frauenforu­m fordert schon seit Jahren die Benennung einer Straße nach Eckstein-Schlossman­n, einen Weg habe die Gruppe bereits ausgeguckt, „schöner wäre aber etwas sichtbares“, findet die Bezirksbür­germeister­in. Außerdem wurde den Bezirksver­treterinne­n Selma Meyer ans Herz gelegt, die 1922 an der Medizinisc­hen Akademie in Düsseldorf erste Professori­n für Kinderheil­kunde wurde, die später in die USA emigrierte. „Und einige Passanten äußerten den Wunsch, eine Broschüre bedeutsame­r Frauen aus dem Stadtbezir­k herauszuge­ben“, sagt Marina Spillner, ähnlich dem Frauen-Stadtplan, der im vergangene­n Herbst erschienen ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany